A) Allgemeine Informationen

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Wirtschaftsschule Deggendorf
OStD Johann Riedl
- Schulleiter -
Egger Str. 30
94469 Deggendorf
Tel.: 0991 9912144-10
Fax: 0991 9912144-19
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Wirtschaftsschule Deggendorf
- persönlich -
Egger Str. 30
94469 Deggendorf
Tel.: 0991 9912144-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt u.a. durch

Untis GmbH, Stockerau, Österreich
Untis Bayern GmbH, Altdorf

in unserem Auftrag.

Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein.

Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Ihre Rechte

Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ 

Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.

B) Informationen zum Internetauftritt - Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wur- den sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Links), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen In- halten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen In- halten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.
Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Video- sequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneinge- schränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichen- rechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

5. Zustandekommen eines Mandatsverhältnisses
Desweiteren weisen wir darauf hin, dass die Information im Internet keine konkrete Beratung darstellt, und wir für eventuelle Irrtümer nicht haften.

6. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

C) Informationen zu weiteren Verarbeitungen

Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen:

a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten

Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert.

Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht.

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:

Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4  BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit.

Auskunftspflicht gegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

Empfänger

An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:
• Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG)
• die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
• das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG)
• die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG)
• die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz – SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung)
• das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
• die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO)
• das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Mittelschulordnung – MSO)
• die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 Berufsschulordnung – BSO)
• die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 Berufsbildungsgesetz – BBiG)
• die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG)
• bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG)
• die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG)
• das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz – IfSG)

Dauer der Speicherung

Grundsatz:
Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

b) Daten von Lehrkräften

Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

Auskunftspflicht gegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

  • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG)
  • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
  • die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
  • die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO)
  • die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
  • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG
  • das zuständige Gesundheitsamt (§ 33-36 IfSG)

Dauer der Speicherung

Grundsatz:
Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Personaldaten:
Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

c) Daten des nicht unterrichtenden Personals

Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.).

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

  • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG)
  • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
  • die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
  • die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO),
  • die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
  • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG
  • das zuständige Gesundheitsamt (§ 33-36 IfSG)

Dauer der Speicherung

Grundsatz:
Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Personaldaten:
Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen
(z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden)

Name und Adressdaten
Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet.

Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages.

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Dauer der Speicherung

Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

 

Jetzt Karten für den Jubiläumsball "50 Jahre Wirtschaftsschule" online sichern!

50_Jahre_Wirtschaftsschule.pngDurch einen Klick auf den Flyer gelangt man zum Online-Ticketshop 50-Jahre-Wirtschaftsschule-Jubiläumsball.
Natürlich gibt es die Tickets auch im Sekretariat gegen Barzahlung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • 50 Jahre Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf- ein Grund zum Feiern Open or Close

    Die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf feiert in diesem Schuljahr ihr 50-jähriges Bestehen. Die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das berufliche wie auch private Leben war im Jahre 1974 die Leitidee des Landkreises Deggendorf als es darum ging, die Schullandschaft weiterzuentwickeln. Und für diese Idee steht die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf noch heute – selbstverständlich angepasst an die heutige Zeit – statt Schreibmaschinen gibt es heute Computer, statt Kurzschrift werden heute moderne Programme wie beispielsweise SAP unterrichtet.50 Jahre Wirtschaftsschule 1

    Wie der 50. Geburtstag im Leben vieler Menschen ein einschneidendes Erlebnis darstellt – bedeutet dieses Jubiläum auch für die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf einen bedeutenden Wendepunkt. Denn pünktlich zum 50. Wiegenfest kann die Schule in ein neu gebautes, hochmodernes Schulgebäude einziehen und sich somit zukünftig bester Rahmenbedingungen erfreuen.

    Weiterlesen...
  • Känguru-Wettbewerb 2025: Knobeln, Grübeln und Spaß an Mathematik Open or Close

    Auch in diesem Schuljahr wurde an der Wirtschaftsschule Deggendorf der deutschlandweite Känguru-Wettbewerb durchgeführt. 44 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nutzten die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich an im Schwierigkeitsgrad steigenden Knobelaufgaben zu versuchen. Neben mathematischem Wissen waren logisches Denken, Strategie und Kreativität gefragt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude an Mathematik zu wecken und eigenständiges Arbeiten zu fördern.

    Weiterlesen...
  • Berufliche Zukunft hautnah erleben – Die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf besucht die Berufsschule 1 Open or Close

    Wirtschaftsschüler an der BS1Wie geht es nach der Schule weiter? Welche Berufe bieten spannende Zukunftsperspektiven? Um diese Fragen praxisnah zu beantworten, hatten interessierte Schüler der 9. und 10. zweistufigen Jahrgangsstufe der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf zum bereits 4. Mal die Möglichkeit, die Berufsschule 1 in Deggendorf zu besuchen. Im Rahmen eines informativen Rundgangs konnten die Schüler Einblicke in verschiedene gewerbliche Ausbildungsberufe erhalten und eine wertvolle Erfahrung für die eigene Berufsorientierung sammeln.

    Zu Beginn wurden die Jugendlichen von OStR Andreas Prebeck, dem Organisator der Veranstaltung, empfangen. Er führte die Gruppe zunächst in den Bereich Metalltechnik und Metallbau, wo eine Vielzahl an Berufen vorgestellt wurde, darunter Heizungsbauer, Metallbauer und Feinwerkmechaniker. Besonders beeindruckend waren die hochmodernen CNC- und Fräsmaschinen, die mit Präzision Werkstücke bearbeiten, sowie Roboter, die in der Industrie eine immer größere Rolle spielen. Im Anschluss hieß Schulleiter OStD Ernst Ziegler die Schüler willkommen. In einem kurzen Einführungsvortrag wurden die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten der Berufsschule 1 vorgestellt und die Schüler erhielten spannende Einblicke in die beruflichen Perspektiven der verschiedenen Fachrichtungen. Nach dieser Einführung ging es weiter in den Bereich Bau, Holz und Farbe. Hier konnten die Jugendlichen beispielsweise den Schreinern beim Bau von Möbelstücken und Trockenwänden über die Schulter sehen und auch die Lackierwerkstatt und die Bauhalle besichtigen. Nach einer kurzen Pause ging es in der Abteilung Elektrotechnik weiter.

    Weiterlesen...
  • Erfolgreiche Sammelaktion für den Bund Naturschutz – Über 630 Euro von der Klasse 6b der Wirtschaftsschule übergeben Open or Close

    Sammelaktion für den Bund Naturschutz

    Im Rahmen der diesjährigen Sammelwoche für den Bund Naturschutz zeigten neun Schülerinnen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf ein beeindruckendes Engagement für Natur und Umwelt. In drei Gruppen sammelten sie Spenden in ihrer Freizeit und erzielten dabei ein großartiges Ergebnis: Über 630 Euro kamen zusammen – ein beachtlicher Beitrag für den Naturschutz.

    Die symbolische Geldübergabe fand in der Schule statt. Schulleiter Christian Alt bedankte sich persönlich bei den Schülerinnen für ihren Einsatz: „Es ist toll zu sehen, wie verantwortungsbewusst und aktiv sich unsere Schülerinnen für den Schutz der Umwelt einsetzen. Das verdient großen Respekt.“

    Weiterlesen...
  • Smart kommunizieren und sicher im Netz einkaufen lernen Open or Close

    Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ beschäftigten sich die 7. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf unter anderem mit dem Umweltthema „Smart kommunizieren – Handys nachhaltig nutzen“. Die ständige Verfügbarkeit von Smartphones und die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten haben unser tägliches Leben umgestaltet.Bild: Marianne Wolff mit Schülern der WS Deggendorf Doch mit dieser technologischen Entwicklung geht auch eine wachsende Verantwortung für den umweltbewussten Umgang mit diesen Geräten einher. Wie können wir unseren ökologischen Online-Fußabdruck möglichst klein halten und dabei Ressourcen schonen? Die Referentin Marianne Wolff vom Verbraucherservice Bayern sensibilisierte mit ihren Ausführungen die Schülerinnen und Schüler für ein Umdenken in Bezug auf Energieverbrauch, Nutzungsmuster und Geräteauswahl. Sie verdeutlichte anschaulich, dass ein bewusster Umgang mit unseren Rohstoffen, die Nutzung energieeffizienter Geräte und die Förderung des aktiven Recyclings unabdingbar sind. Nur so kann man unsere Umweltbelastung reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen sichern.

    Weiterlesen...
  • Die Zukunft gehört dir - Girls' Day Open or Close

    Wirtschaftsschule beim Girls'-Day an der THD und an der EDV-Schule in Plattling

    An der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf ist der Girls‘ Day bereits Tradition. Zusammen mit dem Boys´ Day fand das deutschlandweite Projekt dieses Jahr am 03.04.2025 statt. An der Staatlichen Wirtschaftsschule nahmen, wie die letzten Jahre üblich, die Jungen und Mädchen der 8. Klassen am Projekt teil.

    Während 17 Wirtschaftsschülerinnen zusammen mit der betreuenden Lehrkraft OStR Martin Wenninger, wie schon in den Vorjahren, die Technische Hochschule in Deggendorf besuchen durften, waren 14 Mädchen an der EDV-Schule in Plattling und weitere Schüler auf eigene Faust in Betrieben wie Kindergärten und Kliniken unterwegs, um jeweils Berufe kennenzulernen, die üblicherweise dem anderen Geschlecht zugeschrieben werden.Girls Boys Day 2025

    In ihrer Begrüßungsrede an der Hochschule wurden die Mädchen durch Prof. Dr. Veronika Fetzer ermuntert, keine Angst vor den sogenannten MINT-Berufen zu haben. Sie zeigte anhand anschaulicher Beispiele wie TikTok und Instagram, welche beruflichen Möglichkeiten im MINT-Bereich möglich sind.  

    Im Anschluss an eine kurze Führung über den Campus durften die Mädchen die Fakultät Bauingenieurwesen kennenlernen. Die Schülerinnen erfuhren hier zum Beispiel wie Baustoffe auf ihre Widerstandskraft getestet werden, wie Tunnel unterirdisch gebaut werden und wie sich das Bauingenieurswesen im Laufe der Zeit verändert hat. Ein spannendes Quiz rundete den gelungenen Vormittag ab.

    Weiterlesen...
  • Praxis trifft Unterricht – IHK-Scouts bringen Berufsalltag in die Wirtschaftsschule Open or Close

    Wie finde ich den passenden Ausbildungsberuf? Welche Möglichkeiten gibt es direkt vor Ort? Und wie fühlt sich der Berufsalltag wirklich an? Antworten auf diese Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. sowie der zweistufigen 10. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf im März 2025 – und zwar von jungen Menschen, die genau diese Phase gerade selbst durchlaufen.Ausbildungsscouts ihk

    Im Rahmen des bayernweiten Projekts „IHK-Ausbildungsscouts“, einer Initiative der bayerischen Industrie- und Handelskammern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium, berichten Auszubildende aus unterschiedlichen Berufsfeldern direkt an Schulen über ihre persönlichen Erfahrungen in der Ausbildung. Ziel ist es, Jugendlichen eine authentische und praxisnahe Orientierungshilfe zu bieten – auf Augenhöhe und ohne Filter.

    Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Sabine Marx (IHK Niederbayern) gemeinsam mit Beratungslehrer OStR Michael Gleißner. Die eingeladenen Ausbildungsscouts stellten verschiedene Ausbildungsberufe vor – darunter Industriekaufleute, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Bankkaufleute, Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Industriemechaniker.

    Weiterlesen...
  • Besuch bei denSpieletagen in Plattling Open or Close

    Besuch der 6. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf bei den Spieletagen in Plattling

    Am 20.03.2025 unternahmen unsere beiden 6. Klassen zusammen mit den Lehrkräften StR Florian Abel und StRin Vera Ebner einen spannenden und erlebnisreichen Ausflug zu den Spieletagen des Kreisjugendrings in Plattling.Spieletage Die Veranstaltung bot eine große Auswahl von über 3.000 Brett- und Gesellschaftsspielen, die von den Schülerinnen und Schülern begeistert ausprobiert wurden. Besonders beliebt waren dabei die verschiedenen Variationen des Klassikers Monopoly.

    Ein herzlicher Dank geht an den Kreisjugendring Plattling für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern ein so abwechslungsreiches Erlebnis zu bieten.

    Insgesamt war der Besuch der Spieletage eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur für viel Spaß sorgte, sondern auch den Zusammenhalt in den Klassen stärkte.Spieletage Gruppe

  • „Einmischen statt Wegsehen: Gemeinsam gegen Vorurteile.“ Open or Close

    Im laufenden Schuljahr hatte das Wahlfach „Schule ohne Rassismus“ an der Wirtschaftsschule Deggendorf die Möglichkeit, am bayernweiten Projekt Einmischen – Jugend gestaltet Gesellschaft teilzunehmen. Dieses Projekt, initiiert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), hat das Ziel, junge Menschen für demokratisches Handeln, gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung zu begeistern. Es richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe und unterstützt sie dabei, eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen – für eine demokratische, vielfältige und diskriminierungsfreie Gesellschaft.

    Die Gruppe des Wahlfachs entschied sich für das Thema Antidiskriminierung. In Vorbereitung auf den Workshop beschäftigten sich die Schüler mit verschiedenen Formen von Diskriminierung – wie Rassismus, Sexismus, religiöser Intoleranz oder sozialer Ausgrenzung – und übertrugen diese auf ihren eigenen Schulalltag und die Lebenswelt an der Wirtschaftsschule Deggendorf.Cem Yasinoglu stellt sich vor

    An zwei Projekttagen wurde unter Anleitung der beiden Teamer Anna Bischofsberger und Alois Schuster intensiv gearbeitet. Im Workshop lernten die Schüler nicht nur, wie man ein größeres Schulprojekt plant, sondern erhielten auch wichtige Impulse zu gesellschaftlichem Engagement, demokratischer Teilhabe und Zivilcourage. Bei der Projektplanung ging es konkret um Themen wie Teamarbeit, Zeit- und Aufgabenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Projektstrukturierung und Nachhaltigkeit. Es wurden erste Ideen erarbeitet, wie sie selbst aktiv gegen Vorurteile und Ausgrenzung an ihrer Schule vorgehen können.

    Ein besonders eindrucksvoller Programmpunkt war der Besuch von Cem Yasinoglu, Stadtrat in Deggendorf, Vorsitzender des Netzwerks für kulturelle Vielfalt und offizieller Projektpate. Cem Yasinoglu war bereits beim Workshop vor Ort, berichtete von seiner persönlichen Geschichte und den Diskriminierungserfahrungen, die er und Menschen in seinem Umfeld erlebt haben. Seine offene, ehrliche Art sowie sein langjähriges Engagement für Integration und Vielfalt hinterließen bei den Schülern einen bleibenden Eindruck und stärkten sie in ihrem Vorhaben.

    Weiterlesen...