Im laufenden Schuljahr hatte das Wahlfach „Schule ohne Rassismus“ an der Wirtschaftsschule Deggendorf die Möglichkeit, am bayernweiten Projekt Einmischen – Jugend gestaltet Gesellschaft teilzunehmen. Dieses Projekt, initiiert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), hat das Ziel, junge Menschen für demokratisches Handeln, gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung zu begeistern. Es richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe und unterstützt sie dabei, eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen – für eine demokratische, vielfältige und diskriminierungsfreie Gesellschaft.

Die Gruppe des Wahlfachs entschied sich für das Thema Antidiskriminierung. In Vorbereitung auf den Workshop beschäftigten sich die Schüler mit verschiedenen Formen von Diskriminierung – wie Rassismus, Sexismus, religiöser Intoleranz oder sozialer Ausgrenzung – und übertrugen diese auf ihren eigenen Schulalltag und die Lebenswelt an der Wirtschaftsschule Deggendorf.Cem Yasinoglu stellt sich vor

An zwei Projekttagen wurde unter Anleitung der beiden Teamer Anna Bischofsberger und Alois Schuster intensiv gearbeitet. Im Workshop lernten die Schüler nicht nur, wie man ein größeres Schulprojekt plant, sondern erhielten auch wichtige Impulse zu gesellschaftlichem Engagement, demokratischer Teilhabe und Zivilcourage. Bei der Projektplanung ging es konkret um Themen wie Teamarbeit, Zeit- und Aufgabenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Projektstrukturierung und Nachhaltigkeit. Es wurden erste Ideen erarbeitet, wie sie selbst aktiv gegen Vorurteile und Ausgrenzung an ihrer Schule vorgehen können.

Ein besonders eindrucksvoller Programmpunkt war der Besuch von Cem Yasinoglu, Stadtrat in Deggendorf, Vorsitzender des Netzwerks für kulturelle Vielfalt und offizieller Projektpate. Cem Yasinoglu war bereits beim Workshop vor Ort, berichtete von seiner persönlichen Geschichte und den Diskriminierungserfahrungen, die er und Menschen in seinem Umfeld erlebt haben. Seine offene, ehrliche Art sowie sein langjähriges Engagement für Integration und Vielfalt hinterließen bei den Schülern einen bleibenden Eindruck und stärkten sie in ihrem Vorhaben.

Als konkretes Ergebnis des Workshops wurde ein Schulprojekt mit dem Titel „Ein Tag gegen Vorurteile“ geplant. Dieses wird am 5. Juni 2025 an der Wirtschaftsschule Deggendorf stattfinden. In einem detaillierten Projektplan legten die Schüler die nächsten Schritte fest, entwickelten eine Timeline mit wöchentlichen To-Dos und übernahmen verschiedene Verantwortungsbereiche.

Am Projekttag selbst sollen verschiedene interaktive Workshops und Stationen angeboten werden, darunter:

Diversity-Workshop in Kooperation mit einem lokalen Verein. Hier geht es um Aufklärung über Vielfalt, Beratungsmöglichkeiten und den Abbau von Vorurteilen.

Weltkarte der Vielfalt: An einer großen Leinwand werden die Herkunftsländer aller Schülerinnen und Schüler visualisiert. Es gibt Informationen zu Sehenswürdigkeiten, kulturellen Besonderheiten und bekannten Persönlichkeiten aus den jeweiligen Ländern. Passend dazu wird typisches Essen aus verschiedenen Regionen angeboten.

Unsere Religionen: Diese Station soll aufzeigen, wie vielfältig religiöse Überzeugungen sein können und dabei helfen, bestehende Vorurteile abzubauen.

Diskriminierung erkennen und handeln: Hier wird mit Quizzes und interaktiven Methoden Wissen über Diskriminierungsformen vermittelt und ein Bewusstsein für respektvolles Miteinander geschaffen.

Begleitet wird das Projekt von Dipl. Sozpäd. (FH) Tuba Pfeilschifter sowie OStR Michael Gleißner. Beide stehen der Gruppe mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen die Schüler auf dem Weg von der Idee zur Umsetzung.

Der Tag gegen Vorurteile wird ein sichtbares Zeichen für die gelebte Vielfalt an der Wirtschaftsschule Deggendorf setzen – und ist zugleich ein ermutigendes Beispiel dafür, wie junge Menschen mit Eigeninitiative, Kreativität und gesellschaftlichem Engagement etwas bewegen können.Einmischen Gruppenarbeit

 

SAVE THE DATE: Jubiläumsball 50 Jahre Wirtschaftsschule

50_Jahre_Wirtschaftsschule.pngDurch einen Klick auf den Flyer gelangt man zum Online-Ticketshop 50-Jahre-Wirtschaftsschule-Jubiläumsball.
Natürlich gibt es die Tickets auch im Sekretariat gegen Barzahlung.