Egger Str. 30 D-94469 Deggendorf |
|
0991 9912144-10 | |
0991 9912144-19 |
Neueste Nachrichten
-
Spielen in der Schule! Open or Close
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Wirtschaftsschule Deggendorf machten im Rahmen des Faches „ökonomische Grundlagen“ mit ihren Lehrkräften StRin Elisabeth Kitzinger und StRin Stefanie Kiener einen Ausflug zu den 20. Spieletagen des Kreisjugendrings in der Stadthalle Deggendorf. Der Weg dorthin wurde zu Fuß, entlang am Bogenbach, zurückgelegt.
In der Stadthalle angekommen, hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aus über 3000 verschiedenen Brett- und Kartenspielen zu wählen und diese frei zu spielen. Dabei standen ihnen Spieleerklärer zur Seite, die ihnen bei Bedarf die Regeln und Spielabläufe erklären konnten. Neben den Klassikern, wie „Monopoly“ und „UNO“, konnten auch brandneue Spiele, wie „Exitgame“, getestet werden. Bei diesem Game sollen die Schülerinnen und Schüler um die Ecke denken und so ihre Kompetenzen stärken.
Neben dem Spielspaß profitierten die Schülerinnen und Schüler auch davon, durch das gemeinsame Spielen den Teamgeist und die Klassengemeinschaft zu stärken.
Nach einigen Stunden des Spielens ging es danach wieder zurück in die Schule. Auf dem Rückweg wurde sehr viel über die ausprobierten Spiele gesprochen. Der eine oder andere wird sich vielleicht ein neues Spiel wünschen oder auch nochmal mit Familie oder Freunden den Spieletag besuchen.
Stefanie Kiener und Elisabeth Kitzinger
-
Wirtschaftsschüler besuchen die Finanzmesse der Sparkasse Open or Close
Nach einer 3-jährigen Pause konnte die von der Sparkasse organisierte „Finanzmesse“ im Donaucenter Schubert in Osterhofen wieder stattfinden.
StR Eisenreich besuchte die Veranstaltung diesmal zusammen mit den zweistufigen 11. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf. Mario Fuchs, Vorstandsmitglied der Sparkasse Deggendorf, begrüßte die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften und wies sie in den Ablauf der neun interaktiv gestalteten Stationen ein. Die Schüler konnten sich an den Gruppentischen von qualifizierten Fachkräften der Sparkasse Deggendorf über Finanzthemen unterschiedlicher Art, wie z. B. Girokonto, Online-Banking, Kreditkarten, Sparen und Anlageformen informieren.
Äußerst interessiert waren die Schüler an den Vorträgen zum Thema Schuldenfalle und Wertpapiere. Da einige dieser Stationen auch aktuelle Lerninhalte abdeckten, konnten die Schüler mit ihrem Vorwissen überzeugen und bestehendes Wissen erweitern.
Hier zeigt sich wieder, dass die Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf nicht nur optimal auf die berufliche Zukunft vorbereitet werden, sondern auch für ihr privates Leben „fit gemacht“ werden.
StR Johannes Eisenreich
-
Die eigenen Karrierewege entdecken Open or Close
Staatliche Wirtschaftsschule lädt zum Berufsorientierungstag
Ein wichtiger Termin im Schulkalender für 130 Schülerinnen und Schüler fand am vergangenen Freitag an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf statt: der Berufsorientierungstag der Vorabschlussklassen.
18 Unternehmen und schulische Institutionen aus der Region präsentierten den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Berufswelt und gaben wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei im Vorfeld, je nach persönlichem Interesse, ihre individuellen Stundenpläne zusammenstellen und zwischen Vorträgen aus dem kaufmännischen, technisch-gewerblichen, sozialen und schulischen Bereich wählen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Hr. Johannes Ebner, Berufsberater der Agentur für Arbeit und Hr. OStR Michael Gleißner, Beratungslehrer der Schule.
Für die kaufmännisch orientierten Ausbildungsberufe gaben unter anderem die Firmen Rubix, Wittenzellner, Congatec, die Steuerkanzlei Gewerbe-Treuhand, das Finanzamt Deggendorf und die Genobank spannende Ausführungen und wertvolle „Insidertipps“ für den Bewerbungsprozess. Interessante Einblicke in die Praxis der technisch-gewerblichen Berufe bekamen die Schülerinnen und Schüler von den Unternehmen MAN Energy Solutions, Kermi, Caverion, Rile, Streicher, Rhode & Schwarz sowie dem Autohaus AVP. Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich wurden vom Klinikum Deggendorf und dem BRK vorgestellt. Die Fachschul-Ausbildung wurde durch die EDV-Schule in Plattling, die Fachakademie für Sozialpädagogik und die IHK Passau repräsentiert.
Die Veranstalter waren besonders erfreut darüber, dass einige ehemalige Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsschule als Vertreter der Firmen anwesend waren. Im Anschluss an die Vorträge hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in Einzelgesprächen mit den Referenten weitere Fragen zu stellen und sich genauer über die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Ziel des Berufsorientierungstages ist es, den Schülerinnen und Schülern bei der Entscheidungsfindung für ihren Berufsweg zu helfen und sie dazu zu ermuntern, weitere Praktika durchzuführen, um ihre Entscheidung für den Weg nach der Wirtschaftsschule zu optimieren.
Von: OStR Michael Gleißner
-
Aufnahmeverfahren an der Wirtschaftsschule ist in vollem Gange Open or Close
Seit dieser Woche unterziehen sich Schüler und Schülerinnen aus der 5. und 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule den landeseinheitlichen Aufgaben in den Fächern Deutsch und Mathematik zur Aufnahme in die Wirtschaftsschule. Der sogenannte Probeunterricht erstreckt sich über drei Tage und umfasst sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungen. Teilnehmen muss, wer den Notendurchschnitt von 2,66 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch verfehlt hat.
Mit dem Ende des Probeunterrichts ist das Aufnahmeverfahren an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf für die vier- und fünfstufige Wirtschaftsschule für das Schuljahr 2023/2024 aber noch nicht gänzlich abgeschlossen. Interessierte Mittelschüler mit einem Notendurchschnitt am Jahresende von wenigstens 2,66 in den bereits benannten Fächern oder diejenigen, die eine Aufnahmeprüfung für den M-Zug bestanden haben, können auch nach dem Probeunterricht noch an die Wirtschaftsschule wechseln. Realschülern und Gymnasiasten, die ihre Schullaufbahn korrigieren wollen, steht die Tür zur Wirtschaftsschule gleichermaßen offen.
Noch immer ist die Wirtschaftsschule durch ihr unverwechselbares Profil mit einer beruflichen Grundausbildung als Kernelement sowie einer fundierten Allgemeinbildung in Deggendorf gefragt. Aufgrund der guten Anmeldezahlen blickt der Schulleiter, OStD Johann Riedl, zuversichtlich in das neue Schuljahr 2023/2024, in dem wohl eine sechste Klasse und drei siebte Klassen gebildet werden.
M. Rogler-Frankenhuizen, OStRin
-
Vom Praktikum zum Traumberuf: Open or Close
Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf erkunden Berufsfelder im Hop-on-Hop-off-Modus
Auch in diesem Schuljahr konnte die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf erneut das Hop-on-Hop-off-Praktikum von der Initiative „Sprungbrett Bayern“ (SCHULEWIRTSCHAFT Bayern) erfolgreich durchführen.
Das besondere Praktikum ermöglicht es den Jugendlichen, in einer Woche bei fünf Unternehmen unterschiedlicher Branchen zu hospitieren. Die Schülerinnen und Schüler besuchten in 3er-Teams die Unternehmen Sparkasse, Deichmann, MAN Energy Solutions, Hörgeräte Zieglmaier sowie die Nerlich & Lesser KG. Bei den einzelnen Praktikumstagen erhielten die Wirtschaftsschüler interessante und informative Einblicke in das jeweilige Unternehmen und konnten sowohl Betriebsführungen als auch die Einbindung in den Arbeitsalltag und die Beteiligung an kleinen Projekten erleben. Der Austausch mit Azubis und den Ausbildungsleitern kam ebenfalls nicht zu kurz. In kurzer Zeit konnten die Schülerinnen und Schüler so unterschiedliche Berufe und Branchen kennenlernen.
Eine besondere Stärke des Hop-on-Hop-off-Praktikums ist, dass den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben wird, in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern - sowohl im kaufmännischen als auch im handwerklichen Bereich. Auch in diesem Jahr wurden den Schülerinnen und Schülern bei den besuchten Unternehmen neben „klassischen“ kaufmännischen Ausbildungen auch verschiedene gewerbliche Berufe vorgestellt. Zum Beispiel bekamen sie bei MAN Einblicke in die Ausbildung zum Mechatroniker oder zum Industriemechaniker.
Im Laufe der Woche konnten die Jugendlichen somit mehr Klarheit darüber gewinnen, welche Berufe ihnen liegen bzw. sie interessieren. Direkt im Anschluss an die Woche hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, sich für ein anschließendes, längeres Praktikum in einem der fünf Unternehmen anzumelden. Auf Unternehmensseite konnten Ausbilder und Personalverantwortliche in einem kurzen Zeitfenster unterschiedliche potenzielle Auszubildende kennenlernen und mögliche Ausbildungskandidaten direkt von ihrem Unternehmen überzeugen.
Das Hop-on-Hop-off-Praktikum ist ein weiterer Baustein in der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf. Es gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Berufen und Branchen kennenzulernen und erleichtert so die Entscheidung für einen passenden Ausbildungsberuf – ganz egal ob im kaufmännischen oder gewerblichen Bereich.
Von:
OStR Michael Gleißner
-
Mal über den Tellerrand hinausblicken! Open or Close
Wirtschaftsschülerinnen an der Technischen Hochschule Deggendorf
An der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf ist der Girls‘ Day bereits Tradition. Zusammen mit dem Boys‘ Day fand das deutschlandweite Projekt dieses Jahr am 27.04.2023 statt. An der Staatlichen Wirtschaftsschule nahmen, wie die letzten Jahre üblich, die Jungen und Mädchen der 8. Klassen am Projekt teil.
Während 18 Wirtschaftsschülerinnen zusammen mit der betreuenden Lehrkraft OStR Wenninger, wie schon in den Vorjahren, die Technische Hochschule in Deggendorf besuchen durften, waren weitere Schülerinnen und Schüler auf eigene Faust in Betrieben wie Kindergärten und Kliniken unterwegs, um jeweils Berufe kennenzulernen, die üblicherweise dem anderen Geschlecht zugeschrieben werden.
In ihrer Begrüßungsrede an der Hochschule wurden die Mädchen durch Prof. Dr. Helena Liebelt ermuntert, keine Angst vor den sogenannten MINT-Berufen zu haben. Gerade hier gebe es Berufschancen ohne Ende.
Im Anschluss durften die Mädchen die Fakultäten Bauingenieurwesen und Umwelttechnik kennenlernen. Die Schülerinnen erfuhren so in einzelnen Workshops, wie moderne Bauwerke konstruiert und wie die dafür verwendeten Materialien auf ihre Tauglichkeit getestet werden.
Abgerundet wurde das Projekt durch ein Quiz zum Bauingenieurwesen, zusammen mit einem weiteren Vortrag.
Nachdem alle Teilnehmerinnen eine Teilnahmebestätigung erhalten haben, machte sich die Gruppe zusammen mit OStR Wenninger auf den Heimweg zur Wirtschaftsschule.
Die Bilder zeigen die Mädchen an der THD.
Von OStR Martin Wenninger
-
Staatliche Wirtschaftsschule ist mehr als pauken - Tage der Orientierung 2023 Open or Close
In diesem Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule erstmals nach der Corona-Pandemie wieder die Gelegenheit, an einem Aufenthalt in der Jugendbildungsstätte Windberg teilzunehmen. Die Schülerfahrt fand im Rahmen der sogenannten "Tage der Orientierung" statt, die zum Ziel hatten, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich besser kennen zu lernen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.
Zu den angebotenen Themen gehörten "Teambuilding - Klassengemeinschaft", "Liebe", "Zukunftsgestaltung", "Du & Ich" und noch viele weitere. Die Schülerinnen und Schüler hatten somit die Möglichkeit, ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse in den Fokus zu stellen und ihr Wissen in bestimmten Bereichen zu vertiefen.
Das Programm umfasste eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielten, die Schülerinnen und Schüler teilweise aus ihrer Komfortzone zu bringen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu stärken. Dazu gehörten beispielsweise Teambuilding-Aktionen, bei denen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen arbeiten und lernen mussten, gemeinsam Ziele zu erreichen. Diese Übungen halfen, die Kommunikations- und Zusammenarbeitsfähigkeiten zu verbessern und das Verständnis für die Bedeutung von Teamwork zu vertiefen. Wichtig dabei war vor allem die Reflexion und Diskussion der erlebten Erfahrungen. Hierzu fanden täglich Feedback-Runden statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse mit ihren Klassenkameraden und den Lehrkräften teilen konnten.
Auch das Thema "Liebe" spielte eine wichtige Rolle in den Tagen der Orientierung. Die Jugendlichen lernten, wie man respektvoll und verantwortungsbewusst mit anderen umgeht und welche Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen auftreten können.
Zu den weiteren Aktivitäten zählten unter anderem gemeinschaftliche Spiele und Aufgaben, welche die Schülerinnen und Schüler dazu anregten, miteinander zu interagieren und aufeinander zuzugehen. In einer Zeit, in der soziale Interaktionen durch Digitalisierung und Social Media immer mehr in den Hintergrund treten, war dies ein besonders wertvoller Aspekt des Programms.
Die Jugendbildungsstätte Windberg ist ein idealer Ort für solche Veranstaltungen, da sie inmitten einer herrlichen Naturlandschaft liegt und über eine hervorragende Ausstattung verfügt. Die Schülerinnen und Schüler waren in komfortablen Unterkünften untergebracht und wurden von erfahrenen Betreuern begleitet, die sich um das Wohlergehen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kümmerten.
Insgesamt waren die Tage der Orientierung in der Jugendbildungsstätte Windberg ein großer Erfolg. Die Schüler konnten ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen verbessern, ihre individuellen Ziele und Träume diskutieren und wertvolle Einblicke in ihre eigene Persönlichkeit und ihr soziales Umfeld gewinnen. Die Schüler kehrten motiviert und gestärkt in ihre Klassen zurück und werden zweifellos von den Erfahrungen und Erkenntnissen, die sie während dieser Tage gesammelt haben, profitieren.
Von OStR Michael Gleißner
-
D‘Wirz stärkt ihre Medienkompetenz Open or Close
Regional- und Redaktionsleiter der Deggendorfer Zeitung Stefan Gabriel ist Gast bei der preisgekrönten Schülerzeitung der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf.
Nach dem Besuch des bayerischen Radiomoderators Bernhard Fleischmann durfte nun die Schülerzeitung d’Wirz, die mehrfach mit ersten Preisen z. B. beim Blattmacher-Wettbewerb und der Hanns-Seidel-Stiftung sowie einem dritten Platz beim Wirtschaftsschulpreis ausgezeichnet wurde, unter der Leitung von OStRin Michaela Rogler-Frankenhuizen und FLin Karin Rager den Chef der Lokalredaktion Deggendorf Stefan Gabriel in den „Redaktionsräumen“ der D’Wirz willkommen heißen.
Da zum Aufgabenbereich des Redaktionsteams der d’Wirz auch die Durchführung von Umfragen und Interviews gehört, war es für diesen Zweck an Tipps vom Experten besonders interessiert. Im Gedächtnis bleibt vor allem haften, niemals aus Höflichkeit auf eine Frage zu verzichten. Wichtig beim Journalismus sei ebenso, ein Thema zu konzipieren, um es schließlich sorgfältig zu recherchieren, berichtete Stefan Gabriel. Dazu gehöre auch, sich zu überlegen, welche Person bzw. Personen befragt werden müssen.
Außerdem erklärte sich Stefan Gabriel zu einem Rollenspiel mit den Jungredakteuren bereit. Jedes Redaktionsmitglied sollte drei Fragen zum Thema Ostern an ihn richten und dabei nach jeder Antwort eine spontane Frage anhängen. Ziel der Übung war einerseits die Förderung des Zuhörens und andererseits das Bewusstmachen verschiedener Fragearten, um ein Gesprächsziel besser zu erreichen.
Abschließend wurde Gabriel nach seiner Meinung zu ChatGPT gefragt. Diese KI sei ein guter Textproduzent und für die Umwandlung gelieferter Fakten in eine Nachricht gut brauchbar, meinte Gabriel, jedoch grundsätzlich das Gegenteil von Journalismus, der auf realistischen und nicht auf fiktiven Ereignissen beruhe.
Nach der Redaktionssitzung, die dieses Mal dafür diente, Wissen interaktiv zu erwerben oder zu vertiefen, waren sich alle einig, dass der Zuwachs an Medienkompetenz den Jungredakteuren bei ihrer journalistischen Tätigkeit zukünftig von Nutzen sein wird.
(Michaela Rogler-Frankenhuizen)
Die Redakteure der Schülerzeitung D’Wirz der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf mit den betreuenden Lehrkräften FLin Karin Rager (li), OStRin Michaela Rogler (3. von links) sowie dem Leiter der Lokalredaktion Deggendorf der PNP Stefan Gabriel (2. von links) -
Glitzer & Glamour an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf! Open or Close
Das Musical „Mannequin“ erzählt von den Ermittlungen in einer Kriminalgeschichte bei einem Model-Casting an der Staatlichen Wirtschaftsschule.
Nach monatelangen Vorbereitungen hieß der Agent die Kandidatinnen willkommen und begrüßte die Nachwuchs-Models auf dem Laufsteg. Während es Julia mit ihren blauen Augen und ihrem blonden Haar sofort versteht, den Agenten in ihren Bann zu ziehen, erfüllt ein Model nicht die Mindestgröße und kann nur mit High Heels teilnehmen. Für ein weiteres Model heißt es sogar: „Wir haben leider kein Foto für dich“.
Nun hat die „Model-Mama“ Jasmin und die professionelle „Styling-Queen“ Angelina alle Hände voll zu tun, um die Models zu frisieren und „aufzuhübschen“. Die Bewerberinnen haben sich außerdem in Online-Tutorials gut vorbereitet und die Fotografin versucht alle ins rechte Licht zu rücken.
Plötzlich werden Drohbriefe zugestellt: „Eine wird sterben“. Die Polizei wird um Hilfe gebeten. Leni – eine der wohl härtesten Frauen überhaupt verdient ihre Brötchen beim FBI und macht um die Schönheitsideale einen weiten Bogen. Jetzt aber muss sie einen Crash-Kurs in Sachen Styling belegen, denn sie wurde ausgewählt, um inkognito bei dem Casting anzutreten. Ihr Auftrag ist es, einen Mord zu verhindern. Das Gegenstück bildet der Polizist Lukas. Mit seinen klaren Grundsätzen und seiner ruhigen Art schafft er es, ein Fahndungsfoto anzufertigen – schließlich besuchte er extra die Fortbildung „Wie zeichnet man das perfekte Phantombild?“.
Vier Techniker sind allzeit qualifiziert und immer bereit die Bühne sowie den roten Teppich vorzubereiten, denn: „The Show must go on …“, unter allen Umständen.
Schließlich ist es soweit: Die peppige Show mit den neuesten Modetrends kann starten und nimmt ihren Lauf, bis plötzlich eines der Model gefesselt wird. Zum Glück können sie die Ermittler befreien und die Täterin Leonie wird verhaftet.
Mit viel Charme wurden die Tanz-, Gesangs- und Showeinlagen präsentiert und musikalisch von der Schulband mit ruhigen Balladen, rockigen Songs, Raps und Swing-Nummern souverän begleitet. Welthits wie „We will rock you“, „Beautiful“, „The Model“, … rocken, grooven und machen Spaß – so spielten sich die Darsteller und Darstellerinnen mit ihrer liebenswürdigen Art in die Herzen des Publikums.
Idee und Text: Theatergruppe der WS
Musik: Bettina Scholz
Regie: Reinhold Altmann
Theatergruppe: Julian Kröplin (Agent), Jasmin Stingl (Model-Mama), Angelina Nikolova (Styling-Queen), Sarah Weichert (Fotografin), Leonie Schönmeier (Model/Täterin), Liza Hartl (Postbotin), Leni Falter (FBI Agentin), Lukas Raith (Polizist), Ida Wazlawiz, Nicole Sorkin, Julia Göstl (Models), Amir Gorbani, Philip Janzen, Dennis Lauks, Bogdan Eremenko (Techniker)