Wie finde ich den passenden Ausbildungsberuf? Welche Möglichkeiten gibt es direkt vor Ort? Und wie fühlt sich der Berufsalltag wirklich an? Antworten auf diese Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. sowie der zweistufigen 10. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf im März 2025 – und zwar von jungen Menschen, die genau diese Phase gerade selbst durchlaufen.
Im Rahmen des bayernweiten Projekts „IHK-Ausbildungsscouts“, einer Initiative der bayerischen Industrie- und Handelskammern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium, berichten Auszubildende aus unterschiedlichen Berufsfeldern direkt an Schulen über ihre persönlichen Erfahrungen in der Ausbildung. Ziel ist es, Jugendlichen eine authentische und praxisnahe Orientierungshilfe zu bieten – auf Augenhöhe und ohne Filter.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Sabine Marx (IHK Niederbayern) gemeinsam mit Beratungslehrer OStR Michael Gleißner. Die eingeladenen Ausbildungsscouts stellten verschiedene Ausbildungsberufe vor – darunter Industriekaufleute, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Bankkaufleute, Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Industriemechaniker.
Besonders spannend war für viele Schülerinnen und Schüler die Tatsache, dass unter den Scouts auch ehemalige Wirtschaftsschüler der Deggendorfer Schule waren. Diese persönliche Verbindung machte die Vorträge für das Publikum noch greifbarer und authentischer – denn die Referierenden saßen vor wenigen Jahren selbst noch auf denselben Schulbänken.
Die lebendigen Erfahrungsberichte gaben nicht nur Einblick in die Tätigkeiten und Anforderungen der Berufe, sondern boten auch wertvolle Tipps zu Bewerbung, Praktika und dem Einstieg ins Berufsleben. Durch den direkten Austausch mit den Scouts konnten die Schüler konkrete Fragen stellen und bekamen ehrliche Antworten – praxisnah und auf Augenhöhe.
Das Projekt „IHK-Ausbildungsscouts“ zeigt einmal mehr, wie wichtig direkte Begegnungen für eine erfolgreiche Berufsorientierung sind. Die positive Resonanz der Schülerinnen und Schüler belegt: Der Blick in die Berufswelt durch die Augen junger Auszubildender ist nicht nur informativ, sondern auch motivierend – und vielleicht für den einen oder die andere ein entscheidender Impuls auf dem Weg zur eigenen beruflichen Zukunft.
Von: OStR Michael Gleißner