Viel Spaß hatten die Sechstklässler  der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf im Schullandheim.Auch die Vermittlung von Unterrichtsinhalten stand auf dem Stundenplan (Bild2: links die Referentin D. Haas, rechts StRin Kathrin Grimm)Wenn Schüler schreiend durch Flure laufen und die Angst vorm "weißen Mann" geschürt wird, wenn Schüler verdreckt vom Fußballplatz kommen und das Essen mit Riesenbissen hinuntergeschlungen wird, weiß jedermann: Es ist wieder Schullandheimzeit.

Vergangene Woche ging es für die diesjährige 6. Klasse der Wirtschaftsschule Deggendorf zusammen mit der Klassenleiterin StRin Kathrin Grimm und OStR Reinhold Altmann auf ins Schullandheim. Die sogenannten "Kennenlerntage" sollten das Miteinander der Schüler fördern und ihnen die Möglichkeit geben, auch einmal außerhalb des normalen Schulalltags Zeit zusammen zu verbringen. Unter dem Motto "Wer bist du? Wer sind wir?" waren vor allem Wertevermittlung, Stärkung der Sozialkompetenz und eine gute Klassengemeinschaft die wichtigsten Ziele. Für die meisten Schülerinnen und Schüler war es zudem eine sehr wichtige Erfahrung, drei Tage ohne Computer, Fernsehen, Spielekonsole und Eltern die Gemeinschaft in einer größeren Gruppe zu erleben und dabei ihre Achtsamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme zu schärfen.

In St. Englmar angekommen, wurden die zweckmäßig eingerichteten Zimmer sowie das gesamte Areal von den Schülern sofort eingenommen. Umgeben von grünen Wiesen, sanften Hügeln und Wäldern konnten die Kinder über den Rasen toben, sich beim Fußball auf dem Platz verausgaben und sich zum Tischtennis oder Kickern ins Warme zurückziehen.

Daneben standen auch zahlreiche Aktivitäten auf dem Programm.

Da das Schullandheim Sankt Englmar einen besonderen Bezug zum Wasser hat, beschäftigten sich  die Schüler mittwochnachmittags unter der Leitung von Frau Haas mit dem Kreislauf des Wassers und dem Leben im Wasser. Kaum 200 Meter vom Schullandheim entfernt, entspringt das Wasser in einer Quelle und plätschert von dort hinunter ins Tal. Mit Keschern bewaffnet entdeckten die Schüler an diesem Bachlauf viele interessante und fremdartige Tierchen und lernten deren besonderen Anpassungen an das feuchte Element kennen. Darüber hinaus gaben diese auch Auskunft über eine sehr gute Wasserqualität.

Abends gestalteten die beiden Lehrkräfte einen Erlebnispädagogik-Parcours der besonderen Art. Dabei mussten die Schüler gemeinsam diverse Tests und Proben bestehen, die zumindest auf den ersten Blick unlösbar erschienen. Zu diesen gehörten: Wie entkommen wir einer Spinne, ohne sie aufzuwecken? Wie drehen wir einen Teppich um, ohne uns die Finger schmutzig zu machen? Wie bleiben unsere Hände gemeinsam auf dem Tisch? Wie markieren wir blind unser Territorium? Wie transportieren wir gleichzeitig einen Ball von A nach B?

Der Abend kam danach so in Fahrt, dass sich die Schüler im Anschluss mit selbstgestellten Aufgaben übertrumpften, wie zum Beispiel "Wie entkommen wir geschickt dem Erlernen des Schuhplattlers von Herrn Altmann?" oder "Wie erschrecken wir am besten Frau Grimm, ohne uns selbst zu erschrecken?" und "Wie verstecken wir uns im Bett am besten vor dem bösen, weißen Mann"?

Mit den Fragestellungen "Was schafft Vertrauen?" "Warum entsteht Misstrauen?" und  "Wie wichtig ist Vertrauen in der Gruppe?" leitete Frau Baumeister den Donnerstagvormittag ein.  Eine Mischung aus Teamtraining und Vertrauensübungen ermöglichte den Schülern, untereinander Kontakte herzustellen und neue Beziehungen zu knüpfen. Insbesondere den sogenannten "Chaosball" beherrschte die Klasse sehr gut. Bis zu acht Bälle gleichzeitig warfen sich die Schüler in einer bestimmen Reihenfolge dabei gegenseitig zu. Besonders beeindruckt war Frau Grimm von der "Blindenführung" allein durch das Hören eines bestimmten Instrumentes. Dem steten Klang folgend gingen so die Schüler einen vordefinierten Weg entlang.

Nachmittags lud der Baumwipfelpfad in Maibrunn die mit dicken Jacken und Schirmen ausgerüsteten Teilnehmer zu naturkundlichen Betrachtungen ein. Von dem höchsten Punkt aus, der einige Meter über den Baumkronen lag, hatte man leider nur einen nebelverhangenen Blick über das Donautal. An den Baumwipfelpfad schlossen sich ein naturkundlicher Lehrpfad sowie der Pfad der "Optischen Phänomene" an. Der sogenannte "Beuchet-Stuhl" machte zur Freude aller, Lehrer zu Zwergen und Schüler zu Riesen. Im "Haus am Kopf" ging die Illusion der optischen Phänomene weiter. In dem liebevoll eingerichteten Heim herrschte nahezu eine komplett verkehrte Welt. Hier stand das gesamte Mobiliar im wahrsten Sinne Kopf - selbst Puppen und Feuerwehrautos in der Spielecke hingen "an der Decke". Nur die Treppe war korrekt eingebaut worden, um einen Zugang zum Obergeschoss zu ermöglichen. Durch die zusätzliche Längs- und Querneigung wurde das Wahrnehmungssystem der Sechstklässler beim ersten Betreten des Hauses  zunächst ganz schön ins Schleudern gebracht. Vorsichtig tasteten sich die Schüler deshalb durch die Räume. Selbst der Gang über die eigentlich waagerecht installierte Treppe erschien für sie abenteuerlich. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kam aber dann das Beste: die Fotos! Ganz ohne jegliche Akrobatik entstanden - um 180° gedreht - lustige Erinnerungsfotos.

Ein wichtiger Bestandteil der Kennenlerntage war auch die Einführung des Klassenrates. Dieser ist das demokratische Forum einer Klasse. In den Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen.  Nachdem die Kinder die Zusammensetzung, die Abfolge und die Aufgaben eines Klassenrates  mit ihrer Klassenleiterin erarbeitet hatten, war die Durchführung einer ersten Sitzung danach nicht mehr sehr schwer.

Am Freitagvormittag hieß es Abschied nehmen. An der Schule angekommen wurden die Schüler von ihren Eltern freudig in Empfang genommen. Die Tage, die die Schüler miteinander verbringen durften, waren für alle sehr wertvoll, denn sie brachten Lehrer wie Schüler, ein großes Stück näher. Auf dieser Grundlage lassen sich mit Sicherheit nun auch die Aufgaben des bevorstehenden Schuljahres gemeinsam gut meistern.

Bericht: StRin Kathrin Grimm

  • Ausgezeichnet! Wirtschaftsschule Deggendorf gewinnt mit kreativer Europavision Open or Close

    Große Ehre für die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf: Beim 72. Europäischen Wettbewerb wurden die Schülerinnen Lea Belzner, Sarah Heiß und Lea Ziegler als Landessiegerinnen ausgezeichnet.Preisverleihung EW 2025 Landshut Im feierlichen Rahmen der Preisverleihung am 2. Juli 2025 im Landshuter Salzstadel nahmen sie ihre Urkunden entgegen – als Anerkennung für ihren beeindruckenden Beitrag zum Motto: „Europa? Aber sicher!“

    Die Sonnenblume als starkes Symbol für Europa

    Die drei Schülerinnen sind Teil der erfolgreichen Schülerzeitungsredaktion „d’WirZ“ und gestalteten eine Sonnenblume als aussagekräftiges Symbol für Frieden, Mut und europäische Einigkeit. Die Blütenblätter trugen die Flaggen europäischer Staaten und standen für Vielfalt und Zusammenhalt in Europa. Auf den Blättern lieferten kurze Texte Denkanstöße zu den Werten und Errungenschaften, die Europa lebendig und schützenswert machen. Begleitet und unterstützt wurde das Projekt von Fachlehrerin Karin Rager und Studiendirektorin Michaela Rogler-Frankenhuizen, die das Engagement der Schülerinnen mit großer Begeisterung förderten.

    Weiterlesen...
  • „Servus und Ahoj“ – Die Wirtschaftsschule Deggendorf in Stožec Open or Close

    Schon seit mehreren Jahren verbindet die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf und die Základní škola Vodňany ein lebendiger Austausch: Es reisten schon verschiedene Vertreter der Schulfamilie nach Vodňany, begleiteten den Unterricht und lernten tschechische Klassenzimmer kennen, später besuchten die tschechischen Gäste die Wirtschaftsschule in Deggendorf. Gruppenfoto in StožecBislang blieben diese Begegnungen auf Tagestermine beschränkt, doch in diesem Schuljahr wagten beide Schulen den nächsten Schritt: Erstmals verbrachten 20 Schülerinnen und Schüler aus Deggendorf gemeinsam mit ebenso vielen Jugendlichen aus Vodňany eine Nacht im benachbarten Tschechien. Die Deggendorfer Gruppe, begleitet von den Lehrkräften StRin Stefanie Kiener und OStR Michael Gleißner, startete ihre Reise im Bus, die tschechischen Freunde trafen mit dem Zug in Stožec ein.

    Weiterlesen...
  • Wirtschaftsschule Deggendorf erneut erfolgreich beim Wettbewerb „Erinnerungszeichen“ Open or Close

    Einmal mehr zeigt sich: Kreativität, Engagement und Teamgeist zahlen sich aus. Die Schülerzeitung d’WirZ der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf hat auch in diesem Jahr beim Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ überzeugt – und sich erneut einen Preis gesichert.

    Unter dem diesjährigen Motto „Mittelalter ist überall – Spurensuche in Bayern“ begab sich das Redaktionsteam in Deggendorf auf eine historische Entdeckungstour. Mit journalistischem Blick wurde erforscht, wie das Mittelalter bis heute im Stadtbild und Alltag weiterlebt – etwa durch Bauwerke wie die Stadtmauer, die Grabkirche oder das Alte Rathaus. Die Schülerinnen und Schüler zeigten eindrucksvoll, dass vergangene Zeiten unsere Gegenwart stärker prägen, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

    Weiterlesen...
  • Praxis pur: Wirtschaftsschule startet Berufeparcours bei Caverion Open or Close

    Am 26. Mai 2025 stand für 31 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf ein ganz besonderer Praxistag im Schulkalender: Im Rahmen der bayernweiten „Woche der Aus‑ und Weiterbildung“ eröffneten Niederlassungsleiter Hartmut Hölzl und Projektkoordinatorin Kerstin Huber von der Firma Caverion Deggendorf um 08:30 Uhr offiziell den ersten Berufeparcours für Wirtschaftsschüler. Organisiert wurde das Projekt von OStR Michael Gleißner mit Unterstützung von Schulleiter OStD Christian Alt sowie Martina Löffelmann von der IHK Niederbayern und Christian Kaiser von der Handwerkskammer Niederbayern‑Oberpfalz, die Caverion und die Wirtschaftsschule zusammengebracht hatten.cav1

    Nach einer kurzen Einführung in die Unternehmensphilosophie und die vielfältigen Geschäftsbereiche von Caverion arbeiteten sich die Kleingruppen an sechs Stationen durch praxisnahe Aufgaben. In der Elektro‑ und Anlagenmechanik fertigten die Jugendlichen unter Anleitung ihre eigene Schreibtischlampe an – von der präzisen Rohrbiegetechnik bis zur Verkabelung. Diese handwerkliche Übung vermittelte fachliches Know‑how und schulte gleichzeitig Team‑ und Problemlösungsfähigkeiten. Besonders interessant an diesen Stationen war es, dass ehemalige Wirtschaftsschüler durch die Aufgaben führten.

    Weiterlesen...
  • Die „AG Schule ohne Rassismus“ der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf setzt ein Zeichen gegen Vorurteile Open or Close

    Im laufenden Schuljahr hatte das Wahlfach „Schule ohne Rassismus" an der Wirtschaftsschule Deggendorf die einmalige Möglichkeit, am bayernweiten Projekt „Einmischen – Jugend gestaltet Gesellschaft" teilzunehmen. Initiiert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, setzte der zweitägige Workshop unter Anleitung von Anna Bischofsberger und Alois Schuster erste Impulse für demokratisches Engagement. sor1Die Schülerinnen und Schüler reflektierten verschiedene Diskriminierungsformen – von Rassismus und Sexismus bis zu religiöser Intoleranz und sozialer Ausgrenzung – und lernten Projektplanung, Teamarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit kennen. Besonders prägend war der Besuch von Stadtrat Cem Yasinoglu, der als Projektpate von seinen persönlichen Erfahrungen mit Vorurteilen berichtete und die Gruppe motivierte. Die Mitglieder der AG „Schule ohne Rassismus“ haben sich in diesem Rahmen für ein Schulprojekt mit dem Schwerpunkt „gegen Vorurteile“ entschieden. So war der zweitägige Workshop der Startschuss und Inspiration für das schuleigene Projekt „Ein Tag gegen Vorurteile“.

    Weiterlesen...
  • „Knigge ist mehr als nur gutes Benehmen“ – Etikette-Training an der Wirtschaftsschule Open or Close

    Mit zertifizierter Etikette-Trainerin und Wirtschaftsfachwirtin Gabriele Stocker lernen Neuntklässler wertvolle Umgangsformen für Alltag und Berufsleben

    Wie verhalte ich mich beim Vorstellungsgespräch richtig? Worauf kommt es beim ersten Eindruck an? Und warum ist Small Talk mehr als nur belangloses Geplauder? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines spannenden Kniggekurses für die 9. Klassen der Wirtschaftsschule – durchgeführt von der zertifizierten Etikette-Trainerin Gabriele Stocker.

    Gleich zu Beginn verwies Frau Stocker auf die Emnid-Umfrage aus der deutlich wurde, dass Knigge heute nicht steifes Benehmen, sondern ein respektvoller, wertschätzender Umgang miteinander bedeutet.

    Neben klaren Verhaltensregeln vermittelte die Trainerin den Schülerinnen und Schülern auch den persönlichen Nutzen guter Umgangsformen. „Wer höflich und aufmerksam ist, gewinnt schneller das Vertrauen anderer – im privaten wie im beruflichen Umfeld“, betonte sie. Im Kontrast dazu zeigte sie Beispiele negativer Umgangsformen auf, die schnell Sympathiepunkte kosten können.Foto Kniggekurs 24.06.2025

    Weiterlesen...
  • Uniformträger an der Wirtschaftsschule gesucht: So laufen Auswahl und Ausbildung bei Polizei, Zoll & Bundeswehr Open or Close

    Im Rahmen der umfassenden Berufsorientierungangeboten an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf erhielten die Vorabschlussklassen beim „Berufe‑in‑Uniform-Tag“ die Gelegenheit, wichtige Informationen zu Bewerbungsverfahren, Ausbildungsgängen und Karrierechancen in vier staatlichen Institutionen zu sammeln. Organisiert von OStR Michael Gleißner, bot die Veranstaltung praxisnahe Einblicke in den mittleren Dienst – von den ersten Schritten im Auswahlverfahren bis hin zu den Einsatzfeldern und sozialen Absicherungen einer Beamtenlaufbahn.BIU1

    Den Auftakt des Tages gestaltete Einstellungsberater Alexander Poost von der Bundespolizei. Es wurden ausführlich die verschiedenen Laufbahnen beschrieben – vom mittleren bis zum höheren Dienst – und das mehrstufige Auswahlverfahren, das unter anderem Online‑Assessments, einen Sport- und Fitnesstest sowie ein Assessment‑Center umfasst erläutert. In dem Vortrag wurden auch ansehnlich die verschiedenen Einsatzgebiete vorgestellt: die Sicherung von Bahnanlagen, den Luftsicherheitsdienst an Flughäfen und den grenzpolizeilichen Schutz. Verbeamtung, Pensionsansprüche und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit runden das Gesamtpaket ab und machen die Bundespolizei für viele Jugendliche zu einer interessanten Alternative.

    Weiterlesen...
  • Fit für den nächsten Schritt – Bewerbungstraining an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf Open or Close

    Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf fand ein besonderer Workshop für die neunten und zweistufigen zehnten Klassen statt: Drei Mitarbeiterinnen der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG wurden eingeladen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zentrale Elemente des Bewerbungsprozesses zu erarbeiten – praxisnah, interaktiv und direkt im Klassenzimmer. Organisiert wurde die Veranstaltung von OStR Michael Gleißner, der als Beratungslehrkraft die Berufsorientierung an der Schule mitgestaltet.Allianz

    Ziel des Workshops war es, Jugendlichen konkrete Hilfestellung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung zu geben. Der direkte Bezug zur Praxis stand hierbei im Vordergrund. Zu Beginn verschafften die Referentinnen der Allianz einen Überblick über typische Abläufe in Bewerbungsverfahren. Anschließend konnten sich die Schülerinnen und Schüler selbst erproben: Über das digitale Tool Mentimeter lösten sie beispielhafte Aufgaben aus Einstellungstests – von Logikfragen bis zu Allgemeinwissen –, was für einige Aha-Momente sorgte (wer oder was war noch einmal „die Unvollendete“?). So wurde schnell deutlich, wie breit das Anforderungsprofil in Auswahlverfahren gefasst sein kann.

    Weiterlesen...
  • Perspektiven checken: Vielfältige Einblicke beim Berufsorientierungstag Open or Close

    Vergangene Woche fand an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf der jährliche Berufsorientierungstag statt. In diesem Jahr haben über 130 Schülerinnen und Schüler der Vorabschlussklassen die Gelegenheit genutzt, sich bei insgesamt 20 Unternehmen, Schulen und Institutionen ausführlich über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder zu informieren. Durch das „Pick‑Your‑Session‑Modell“ konnten die Jugendlichen noch gezielter auf ihre Interessensschwerpunkte eingehen und ihr Programm individuell zusammenstellen.BOT1

    Bereits direkt zu Unterrichtsbeginn standen vier Referenten parallel zur Auswahl: Unter anderem präsentierten die Firma RUBIX die Ausbildung zum Industriekaufmann, während Caverion einen Einblick in technische Berufe wie Anlagenmechaniker und Elektroniker gewährte. Zeitgleich informierte die EDV Schule über ihre Schwerpunkte im IT-Bereich und die AOK stellte den Beruf der Sozialversicherungsfachangestellten vor. In jeder Unterrichtsstunde wechselten die Schülerinnen und Schüler eigenständig zwischen den vielfältigen Vorträgen.

     

    Weiterlesen...