Große Ehre für die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf: Beim 72. Europäischen Wettbewerb wurden die Schülerinnen Lea Belzner, Sarah Heiß und Lea Ziegler als Landessiegerinnen ausgezeichnet. Im feierlichen Rahmen der Preisverleihung am 2. Juli 2025 im Landshuter Salzstadel nahmen sie ihre Urkunden entgegen – als Anerkennung für ihren beeindruckenden Beitrag zum Motto: „Europa? Aber sicher!“
Die Sonnenblume als starkes Symbol für Europa
Die drei Schülerinnen sind Teil der erfolgreichen Schülerzeitungsredaktion „d’WirZ“ und gestalteten eine Sonnenblume als aussagekräftiges Symbol für Frieden, Mut und europäische Einigkeit. Die Blütenblätter trugen die Flaggen europäischer Staaten und standen für Vielfalt und Zusammenhalt in Europa. Auf den Blättern lieferten kurze Texte Denkanstöße zu den Werten und Errungenschaften, die Europa lebendig und schützenswert machen. Begleitet und unterstützt wurde das Projekt von Fachlehrerin Karin Rager und Studiendirektorin Michaela Rogler-Frankenhuizen, die das Engagement der Schülerinnen mit großer Begeisterung förderten.
Wertschätzung bei feierlicher Preisverleihung
Die Veranstaltung in Landshut begann mit einem festlichen Empfang, musikalisch umrahmt vom Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing. Oberbürgermeister Alexander Putz eröffnete die Feierlichkeiten, bevor Regierungspräsident Rainer Haselbeck die Bedeutung des Wettbewerbs hervorhob. Die Festrede hielt Studiendirektor. a. D. Gerhard Luber.
Auch Bezirksrätin Hannelore Langwieser würdigte die eingereichten Arbeiten als wertvolle Beiträge zur europäischen Wertebildung und dankte ausdrücklich den betreuenden Lehrkräften für ihre Unterstützung.
Bei einer kleinen Gesprächsrunde sprachen Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Bezirksrätin Hannelore Langwieser, der stellvertretende Landrat Fritz Wittmann, der Bezirksvorsitzende der Europa-Union, Anton Freiherr von Cetto, zusammen mit der Landesbeauftragten des Europäischen Wettbewerbs Alexandra Böhm noch kurz über europäische Reiseziele, über den Titel des Wettbewerbs und darüber, wie sie ihre Phantasiepflanze Europa gestalten würden, bevor es endlich zur eigentlichen Preisverleihung ging.
Die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf ist stolz auf diesen Erfolg und sieht ihn als Beleg dafür, wie europäische Themen sinnvoll, kreativ und engagiert im Schulalltag umgesetzt werden können.