Dort, wo Sisi und Falko Ikonen sind und gestritten wird, ob Mozart oder Johann Strauß die Stadt musikalisch mehr geprägt hat, dort,  wo das Kaffeetrinken zum Weltkulturerbe erklärt wurde, dorthin ging die Abschlussfahrt der beiden Abschlussklassen 10 a und 11 a, nämlich in's schöne Wien.

Begleitet wurden die 36 Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Reinhold Altmann, Kathrin Grimm und Michael Huber. Das Hauptaugenmerk der Reise lag auf der Erkundung der Hauptstadt Österreichs mit ihren berühmten Sehenswürdigkeiten.

Bei regnerischem Wetter läutete eine Zeitreise die Erkundungstour ein. Mithilfe des "Time Ride", einer 5D-Attraktion, flogen die Schüler mit ihren Lehrern 2000 Jahre rasant in die Vergangenheit zurück und wurden durch atemberaubende 3D- und Spezialeffekte selbst zum Teil der Geschichte. So begleiteten sie eine Patrouille durch das Römerlager, reisten in das mittelalterliche Wien zur Zeit der Pest, flogen mit Tauben über den Stephansdom und nahmen an der Türkenbelagerung im Jahr 1683 teil. Zudem erhielten sie eine persönliche Audienz im Hause Habsburg und trafen auf Kaiser Maximilian I., Maria Theresia, Franz Josef I. und Sisi, von denen sie zahlreiche Details aus dem höfischen Alltag erfuhren. Nach dem Motto "Kriege mögen andere führen, du glückliches Österreich heirate" entwickelte sich das Haus Habsburg durch geschickt arrangierte Vermählungen zu einer der wichtigsten Dynastien Europas. Dank der sich langsam drehenden "Walzermaschine", in die sich die Abschlussschüler begaben, um den Klängen von Johann Strauß zu folgen, dürfte es diesmal ein Leichtes sein, den Wiener Walzer beim Tanzkurs zu erlernen.

Am folgenden Tag wurden bei einem informativen wie auch kurzweiligen Stadtrundgang den Teilnehmern die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Wiens nähergebracht.
Auf große Zustimmung stieß das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds, denn wer hat schon ein Foto mit sich und George Clooney, Leonardo DiCabrio, Lady Gaga oder Robert Pattinson?! Gefüllt mit turbulenten Achterbahnen, grusligen Geisterbahnen und Attraktionen aller Art ging es zum Wiener Prater. Besonders der wild wackelnde Tagada erfreute sich ungebremster Beliebtheit. Zu fetziger Musik stieg Herr Altmann bei der Fahrt nicht nur zum "Professor" auf, es war für alle, Mitfahrer wie Zuschauer, ein hüpfendes, drehendes und amüsantes Vergnügen.

Mittwochs legten die Wienreisenden laut des Schrittzählers von Lena Mitterdorfer insgesamt 19 Kilometer zurück. Zunächst erlebten die Abschlussfahrer ein "Museum im Museum". In 20 nach Themenschwerpunkten gestalteten Räumen des Kunsthistorischen Museums eröffnete sich eine Welt des Schönen und Geistvollen, Kuriosen und Wunderbaren. Besonders Frau Grimm freute sich auf diesen Besuch, da sie mit ihrer Gruppe von einer guten Schulfreundin durch das Museum geführt wurde.

Mittags ging es zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit Österreichs, zu "Franzl und Sissi" nach Schloss Schönbrunn. Die Führung durch die Prunkräume begann in den aus dem 19. Jahrhundert stammenden Wohnräumen des Kaisers Franz Joseph und seiner Gemahlin Elisabeth und verlief durch die Repräsentationsräume und die  prachtvollen Appartements, die Maria Theresia bewohnte. Jeder Salon, jeder Saal des Schlosses wusste seine Geschichten zu erzählen. Schnell  wurde den Schülern dabei klar, dass die kitschige Verfilmung des Lebens der  schöne Prinzessin Sissi kaum mit dem der historischen Sisi übereinstimmt. Nach einem kurzweiligen Besuch des Tierparks in Schloss Schönbrunn ging es zum Zirkus Roncalli. Der Platz vor dem Rathaus wurde in ein buntes Lichtermeer verwandelt, das schon mehr einer Märchenlandschaft glich. Das Programm selbst führte in eine bunte Traumwelt, in der Magier mit Laserstrahlen und Lichtpunkten zauberten oder ein Pferdeflüsterer wundervolle Kunststücke mit seinen Tieren vollbrachte. Faszinierend waren auch die Trapez-Künstler hoch oben in der Manege und die beeindruckenden Kunstturner mit ihren Tüchern. Die Gäste wurden nicht nur von Clowns unterhalten, sondern sie vollzogen auch eine schweizerische  "Entschleunigungstherapie" der besonderen Art. Mit dem Wissen, dass sich auch langsam und ohne Stress Weltrekorde im Jonglieren  brechen lassen können, gingen sie an diesem Abend beruhigt zu Bett.

Den Höhepunkt der Reise bildete zwar nicht die Schiffskanalrundfahrt durch Wien, jedoch für so manchen der Besuch des Musicals "Mama Mia": In schicker Abendrobe folgte man der Geschichte der jungen Sophie, die, auf der Suche nach sich selbst und ihrer Identität, zu ihrer anstehenden Hochzeit ihre drei möglichen Väter einlädt. Die größten Hits von  ABBA - darunter "Dancing Queen", "The Winner Takes It All", "Knowing Me, Kowing You" und "Mamma Mia" - wurden in eine bewegende und zugleich urkomische Geschichte verwoben und sorgten so für einen fröhlichen Musicalabend. Zum Schluss hielt es auch die Lehrer nicht mehr auf den Plätzen und sie motivierten ihre Schüler, sich ihrem Tanz anzuschließen.

Erschöpft, aber gut gelaunt, trat man am nächsten Tag die Rückreise nach Deggendorf an. Nach einem Kurztrip im Shopping-Center G3 wurden die mit Einkaufstüten vollgepackten "Abschlussfahrer" nachmittags von ihren Familien freudig erwartet. Ab Montag beginnt für alle dann wieder der normale Schulalltag und es wird langsam "a bisserl stressig".

Organisator: Reinhold Altmann;  Fotos: Michael Huber; Bericht: Kathrin Grimm

 

 

SAVE THE DATE: Jubiläumsball 50 Jahre Wirtschaftsschule

50_Jahre_Wirtschaftsschule.pngDurch einen Klick auf den Flyer gelangt man zum Online-Ticketshop 50-Jahre-Wirtschaftsschule-Jubiläumsball.
Natürlich gibt es die Tickets auch im Sekretariat gegen Barzahlung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Erfolgreiche Sammelaktion für den Bund Naturschutz – Über 630 Euro von der Klasse 6b der Wirtschaftsschule übergeben Open or Close

    Sammelaktion für den Bund Naturschutz

    Im Rahmen der diesjährigen Sammelwoche für den Bund Naturschutz zeigten neun Schülerinnen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf ein beeindruckendes Engagement für Natur und Umwelt. In drei Gruppen sammelten sie Spenden in ihrer Freizeit und erzielten dabei ein großartiges Ergebnis: Über 630 Euro kamen zusammen – ein beachtlicher Beitrag für den Naturschutz.

    Die symbolische Geldübergabe fand in der Schule statt. Schulleiter Christian Alt bedankte sich persönlich bei den Schülerinnen für ihren Einsatz: „Es ist toll zu sehen, wie verantwortungsbewusst und aktiv sich unsere Schülerinnen für den Schutz der Umwelt einsetzen. Das verdient großen Respekt.“

    Weiterlesen...
  • Smart kommunizieren und sicher im Netz einkaufen lernen Open or Close

    Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ beschäftigten sich die 7. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf unter anderem mit dem Umweltthema „Smart kommunizieren – Handys nachhaltig nutzen“. Die ständige Verfügbarkeit von Smartphones und die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten haben unser tägliches Leben umgestaltet.Bild: Marianne Wolff mit Schülern der WS Deggendorf Doch mit dieser technologischen Entwicklung geht auch eine wachsende Verantwortung für den umweltbewussten Umgang mit diesen Geräten einher. Wie können wir unseren ökologischen Online-Fußabdruck möglichst klein halten und dabei Ressourcen schonen? Die Referentin Marianne Wolff vom Verbraucherservice Bayern sensibilisierte mit ihren Ausführungen die Schülerinnen und Schüler für ein Umdenken in Bezug auf Energieverbrauch, Nutzungsmuster und Geräteauswahl. Sie verdeutlichte anschaulich, dass ein bewusster Umgang mit unseren Rohstoffen, die Nutzung energieeffizienter Geräte und die Förderung des aktiven Recyclings unabdingbar sind. Nur so kann man unsere Umweltbelastung reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen sichern.

    Weiterlesen...
  • Die Zukunft gehört dir - Girls' Day Open or Close

    Wirtschaftsschule beim Girls'-Day an der THD und an der EDV-Schule in Plattling

    An der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf ist der Girls‘ Day bereits Tradition. Zusammen mit dem Boys´ Day fand das deutschlandweite Projekt dieses Jahr am 03.04.2025 statt. An der Staatlichen Wirtschaftsschule nahmen, wie die letzten Jahre üblich, die Jungen und Mädchen der 8. Klassen am Projekt teil.

    Während 17 Wirtschaftsschülerinnen zusammen mit der betreuenden Lehrkraft OStR Martin Wenninger, wie schon in den Vorjahren, die Technische Hochschule in Deggendorf besuchen durften, waren 14 Mädchen an der EDV-Schule in Plattling und weitere Schüler auf eigene Faust in Betrieben wie Kindergärten und Kliniken unterwegs, um jeweils Berufe kennenzulernen, die üblicherweise dem anderen Geschlecht zugeschrieben werden.Girls Boys Day 2025

    In ihrer Begrüßungsrede an der Hochschule wurden die Mädchen durch Prof. Dr. Veronika Fetzer ermuntert, keine Angst vor den sogenannten MINT-Berufen zu haben. Sie zeigte anhand anschaulicher Beispiele wie TikTok und Instagram, welche beruflichen Möglichkeiten im MINT-Bereich möglich sind.  

    Im Anschluss an eine kurze Führung über den Campus durften die Mädchen die Fakultät Bauingenieurwesen kennenlernen. Die Schülerinnen erfuhren hier zum Beispiel wie Baustoffe auf ihre Widerstandskraft getestet werden, wie Tunnel unterirdisch gebaut werden und wie sich das Bauingenieurswesen im Laufe der Zeit verändert hat. Ein spannendes Quiz rundete den gelungenen Vormittag ab.

    Weiterlesen...
  • Praxis trifft Unterricht – IHK-Scouts bringen Berufsalltag in die Wirtschaftsschule Open or Close

    Wie finde ich den passenden Ausbildungsberuf? Welche Möglichkeiten gibt es direkt vor Ort? Und wie fühlt sich der Berufsalltag wirklich an? Antworten auf diese Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. sowie der zweistufigen 10. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf im März 2025 – und zwar von jungen Menschen, die genau diese Phase gerade selbst durchlaufen.Ausbildungsscouts ihk

    Im Rahmen des bayernweiten Projekts „IHK-Ausbildungsscouts“, einer Initiative der bayerischen Industrie- und Handelskammern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium, berichten Auszubildende aus unterschiedlichen Berufsfeldern direkt an Schulen über ihre persönlichen Erfahrungen in der Ausbildung. Ziel ist es, Jugendlichen eine authentische und praxisnahe Orientierungshilfe zu bieten – auf Augenhöhe und ohne Filter.

    Organisiert wurde die Veranstaltung von Frau Sabine Marx (IHK Niederbayern) gemeinsam mit Beratungslehrer OStR Michael Gleißner. Die eingeladenen Ausbildungsscouts stellten verschiedene Ausbildungsberufe vor – darunter Industriekaufleute, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Bankkaufleute, Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sowie Industriemechaniker.

    Weiterlesen...
  • Besuch bei denSpieletagen in Plattling Open or Close

    Besuch der 6. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf bei den Spieletagen in Plattling

    Am 20.03.2025 unternahmen unsere beiden 6. Klassen zusammen mit den Lehrkräften StR Florian Abel und StRin Vera Ebner einen spannenden und erlebnisreichen Ausflug zu den Spieletagen des Kreisjugendrings in Plattling.Spieletage Die Veranstaltung bot eine große Auswahl von über 3.000 Brett- und Gesellschaftsspielen, die von den Schülerinnen und Schülern begeistert ausprobiert wurden. Besonders beliebt waren dabei die verschiedenen Variationen des Klassikers Monopoly.

    Ein herzlicher Dank geht an den Kreisjugendring Plattling für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern ein so abwechslungsreiches Erlebnis zu bieten.

    Insgesamt war der Besuch der Spieletage eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur für viel Spaß sorgte, sondern auch den Zusammenhalt in den Klassen stärkte.Spieletage Gruppe

  • „Einmischen statt Wegsehen: Gemeinsam gegen Vorurteile.“ Open or Close

    Im laufenden Schuljahr hatte das Wahlfach „Schule ohne Rassismus“ an der Wirtschaftsschule Deggendorf die Möglichkeit, am bayernweiten Projekt Einmischen – Jugend gestaltet Gesellschaft teilzunehmen. Dieses Projekt, initiiert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), hat das Ziel, junge Menschen für demokratisches Handeln, gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung zu begeistern. Es richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe und unterstützt sie dabei, eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen – für eine demokratische, vielfältige und diskriminierungsfreie Gesellschaft.

    Die Gruppe des Wahlfachs entschied sich für das Thema Antidiskriminierung. In Vorbereitung auf den Workshop beschäftigten sich die Schüler mit verschiedenen Formen von Diskriminierung – wie Rassismus, Sexismus, religiöser Intoleranz oder sozialer Ausgrenzung – und übertrugen diese auf ihren eigenen Schulalltag und die Lebenswelt an der Wirtschaftsschule Deggendorf.Cem Yasinoglu stellt sich vor

    An zwei Projekttagen wurde unter Anleitung der beiden Teamer Anna Bischofsberger und Alois Schuster intensiv gearbeitet. Im Workshop lernten die Schüler nicht nur, wie man ein größeres Schulprojekt plant, sondern erhielten auch wichtige Impulse zu gesellschaftlichem Engagement, demokratischer Teilhabe und Zivilcourage. Bei der Projektplanung ging es konkret um Themen wie Teamarbeit, Zeit- und Aufgabenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Projektstrukturierung und Nachhaltigkeit. Es wurden erste Ideen erarbeitet, wie sie selbst aktiv gegen Vorurteile und Ausgrenzung an ihrer Schule vorgehen können.

    Ein besonders eindrucksvoller Programmpunkt war der Besuch von Cem Yasinoglu, Stadtrat in Deggendorf, Vorsitzender des Netzwerks für kulturelle Vielfalt und offizieller Projektpate. Cem Yasinoglu war bereits beim Workshop vor Ort, berichtete von seiner persönlichen Geschichte und den Diskriminierungserfahrungen, die er und Menschen in seinem Umfeld erlebt haben. Seine offene, ehrliche Art sowie sein langjähriges Engagement für Integration und Vielfalt hinterließen bei den Schülern einen bleibenden Eindruck und stärkten sie in ihrem Vorhaben.

    Weiterlesen...
  • Alte Stifte für eine grüne Zukunft: Erfolgreiches Recyclingprojekt an der Staatlichen Wirtschaftsschule und Kaufmännischen Berufsschule Open or Close

    Ein klassischer Baustein der Nachhaltigkeit ist das Wiederverwenden von Materialien. Um dies zu unterstützen, führten die Staatliche Wirtschaftsschule und Kaufmännische Berufsschule Deggendorf in den letzten Wochen ein erfolgreiches Recyclingprojekt durch. Unter dem Motto „Mäppchen auf – Stifte raus“ sammelten Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen ausgediente Schreibgeräte, um diese fachgerecht recyceln zu lassen.

    „Viele Stifte landen im Müll, obwohl sie wertvolle Materialien enthalten, die wiederverwertet werden können“, erklärt Florian Abel, einer der betreuenden Lehrkräfte. Gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Käser initiierte er die Aktion, die bei den Schülern auf große Resonanz stieß.

    Weiterlesen...
  • Auszeichnung: „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" Open or Close

    Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf als Pionierschule für langjähriges Engagement im Programm „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ ausgezeichnet

    Am vergangenen Montag wurde die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf im Rahmen einer festlichen Veranstaltung als eine von neun Pionierschulen im Programm „Partnerschule Verbraucherbildung“ ausgezeichnet. Die Ehrung fand in Anwesenheit von Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber, Kultusministerin Anna Stolz sowie der Landesvorsitzenden des VerbraucherService Bayern (VSB) Eva Fuchs statt.

    Julian Janssen, bekannt als Checker Julian von den Checker-Reportagen des KiKA, führte durch das Programm und sorgte mit seiner unbekümmerten, dynamischen Art für einen ungezwungenen und spannenden Austausch rund um die abwechslungsreiche Veranstaltung. Unter anderem konnten die Gäste an einem Re-Charge-Bike ihre mobilen Endgeräte per Muskelkraft aufladen und an einer Fotobox Erinnerungen festhalten.

    Die Veranstaltung, die im Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in München stattfand, würdigte das herausragende Engagement der neun Pionierschulen für die Förderung von Verbraucherbildung und nachhaltigem Konsum. Die Schulen erhielten eine Urkunde sowie ein Preisgeld in Höhe von 500,00 €, das für zukünftige Projekte im Bereich der Verbraucherbildung verwendet werden soll.

    Weiterlesen...
  • Wahlfach „Fit für die FOS“ an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf startet zum 2. Halbjahr Open or Close

    Jedes Jahr wechselt eine nicht unerhebliche Zahl an Wirtschaftsschülerinnen und -schülern nach ihrem Abschluss an die FOS.

    Kooperation WS-FOSUm die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entscheidung für oder gegen die FOS zu unterstützen und den Wechsel so einfach wie möglich zu gestalten hat die Staatliche Wirtschaftsschule eine Kooperation mit der FOS Deggendorf geschlossen.

    Ein Bestandteil dieser Kooperation stellt das Wahlfach „Fit für die FOS“ dar. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden in diesem Wahlfach von Lehrkräften der FOS Deggendorf in den Fächern Mathematik und Englisch mit zusätzlichen Lerninhalten auf ein Level gebracht, das einen Einstieg in die 11. Klasse der FOS erleichtern soll. Dieses Angebot entspricht keiner frühzeitigen Entscheidung des Werdegangs, sondern soll lediglich als Entscheidungshilfe dienen.

    Weiterlesen...