Die 11 „Neuen“ an der Staatlichen Wirtschaftsschule/Kaufmännischen Berufsschule mit Schulleiter OStD Johann Riedl (links vorne) und den beiden Stellvertretern StDin Nicole Schosser und StD Peter Werner von links: Studienreferendar Thomas Wallner, Wirtschaft/Sport; Studienreferendar Florian Firla Wirtschaft/Religion; Studienrätin Tanja Stadlinger, Deutsch/Religion; Studienreferendarin Simone Kraus, Wirtschaft/Mathematik; Studienrätin Astrid Schützeneder, Mathematik/Sport/Ethik; Studienreferendarin Anna Seitzer, Deutsch/Geschichte; Studienrätin Veronika Lemberger, Wirtschaft/Mathematik; Studienrat Johannes Eisenreich, Wirtschaft; Studienrätin Elisabeth Kitzinger, Wirtschaft/Mathematik; Studienrat Michael Loibl, Wirtschaft/Religion; Studienrätin Corinna Hafner, Wirtschaft/Englisch

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf startet mit Rekordzahlen in das neue Schuljahr – Stabilität an der Kaufmännischen Berufsschule

Mit 443 Mädchen und Buben starten so viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie in der über 40-jährigen Geschichte der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf in ein neues Schuljahr. Keine Frage, dass sich darüber Schulleiter Johann Riedl besonders freut. „Diese Zahlen belegen zum einen, dass das Bildungsangebot der Wirtschaftsschule den Nerv der Zeit trifft und zum anderen, dass die engagierte und kompetente Unterrichts- und Erziehungsarbeit meiner Kolleginnen und Kollegen Schülern und Eltern nicht verborgen bleibt“, so Riedl.

Auch die zwei Ganztagesklassen in Jahrgangsstufe 7 und 8 tragen zur Attraktivität der Schule bei. Durch die Bildung von 18 Klassen, auch eine Rekordzahl, hält sich die durchschnittliche Klassengröße trotz dieser überaus erfreulichen Schülerzahl in einem akzeptablen Rahmen. Dafür schuldet die Schule dem Landkreis Deggendorf als Sachaufwandsträger, insbesondere dem Leiter der Hochbauabteilung Rudolf Hahn und dem Kämmerer Werner Neupert, großen Dank. Sehr kurzfristig und sehr flexibel wurden Unterrichtsräume geschaffen, um einen geordneten Unterrichtsbetrieb sicherzustellen.

Aber nicht nur auf Schülerseite ist ein Rekord zu vermelden. Mit den 11 Lehrerinnen und Lehrern, die ab Schuljahresbeginn neu an der Schule sind, erreicht auch die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer einen Höchststand. Damit kann der gesamte Pflichtunterricht abgedeckt werden; in den Profilfächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle werden Klassenteilungen vorgenommen. Auch das neue Abschlussprüfungsfach „Übungsunternehmen“ profitiert von der guten Lehrerversorgung. Auch in diesem Fach, das die betrieblichen Abläufe eines Unternehmens, wie Angebotserstellung, Bestellung, Fakturierung, Lohnabrechnung usw., simuliert und das es in dieser Form nur an Wirtschaftsschulen gibt, können die Lerngruppen kleingehalten werden.

Auch an der Kaufmännischen Berufsschule gibt es einen Rekord zu verzeichnen. Im Schuljahr 2017/2018 beginnen 94 junge Frauen und Männer eine Ausbildung als Industriekaufmann bzw. -kauffrau – so viele wie noch nie. In den anderen Ausbildungsberufen sind die Anmeldezahlen allerdings leicht gefallen. Grund zu Unzufriedenheit besteht, auch im Vergleich mit anderen Berufsschulen, aber auf keinen Fall.

Allerdings kann die Kaufmännische Berufsschule Deggendorf die Schülerzahl ohnehin nicht aktiv beeinflussen. Ausbildungsbetriebe stellen entweder Auszubildende ein, die dann die Berufsschule besuchen oder eben nicht. Eine Berufsschule kann nur auf das Einstellungsverhalten der Betriebe durch Bildung entsprechender Fachklassen reagieren. Die Rahmenbedingungen, die die Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf aber selbst gestalten kann, lassen auf ein erfolgreiches 2017/2018 schließen. So sind die Unterrichtsräume zwar knapp, aber ausreichend, die Lehrerversorgung ist sehr positiv, sodass nicht nur der gesamte Pflichtunterricht erteilt werden kann, sondern auch Luft für Klassenteilungen bleibt. Und die technische Ausstattung der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf ist traditionell auf sehr hohem Niveau. Insgesamt gehen die beiden kaufmännischen Schulen Deggendorfs damit mehr als optimistisch in das Schuljahr 2017/2018.

Bild: Die 11 „Neuen“ an der Staatlichen Wirtschaftsschule/Kaufmännischen Berufsschule mit Schulleiter OStD Johann Riedl (links vorne) und den beiden Stellvertretern StDin Nicole Schosser und StD Peter Werner von links: Studienreferendar Thomas Wallner, Wirtschaft/Sport; Studienreferendar Florian Firla Wirtschaft/Religion; Studienrätin Tanja Stadlinger, Deutsch/Religion; Studienreferendarin Simone Kraus, Wirtschaft/Mathematik; Studienrätin Astrid Schützeneder, Mathematik/Sport/Ethik; Studienreferendarin Anna Seitzer, Deutsch/Geschichte; Studienrätin Veronika Lemberger, Wirtschaft/Mathematik; Studienrat Johannes Eisenreich, Wirtschaft; Studienrätin Elisabeth Kitzinger, Wirtschaft/Mathematik; Studienrat Michael Loibl, Wirtschaft/Religion; Studienrätin Corinna Hafner, Wirtschaft/Englisch

  • Ausgezeichnet! Wirtschaftsschule Deggendorf gewinnt mit kreativer Europavision Open or Close

    Große Ehre für die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf: Beim 72. Europäischen Wettbewerb wurden die Schülerinnen Lea Belzner, Sarah Heiß und Lea Ziegler als Landessiegerinnen ausgezeichnet.Preisverleihung EW 2025 Landshut Im feierlichen Rahmen der Preisverleihung am 2. Juli 2025 im Landshuter Salzstadel nahmen sie ihre Urkunden entgegen – als Anerkennung für ihren beeindruckenden Beitrag zum Motto: „Europa? Aber sicher!“

    Die Sonnenblume als starkes Symbol für Europa

    Die drei Schülerinnen sind Teil der erfolgreichen Schülerzeitungsredaktion „d’WirZ“ und gestalteten eine Sonnenblume als aussagekräftiges Symbol für Frieden, Mut und europäische Einigkeit. Die Blütenblätter trugen die Flaggen europäischer Staaten und standen für Vielfalt und Zusammenhalt in Europa. Auf den Blättern lieferten kurze Texte Denkanstöße zu den Werten und Errungenschaften, die Europa lebendig und schützenswert machen. Begleitet und unterstützt wurde das Projekt von Fachlehrerin Karin Rager und Studiendirektorin Michaela Rogler-Frankenhuizen, die das Engagement der Schülerinnen mit großer Begeisterung förderten.

    Weiterlesen...
  • „Servus und Ahoj“ – Die Wirtschaftsschule Deggendorf in Stožec Open or Close

    Schon seit mehreren Jahren verbindet die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf und die Základní škola Vodňany ein lebendiger Austausch: Es reisten schon verschiedene Vertreter der Schulfamilie nach Vodňany, begleiteten den Unterricht und lernten tschechische Klassenzimmer kennen, später besuchten die tschechischen Gäste die Wirtschaftsschule in Deggendorf. Gruppenfoto in StožecBislang blieben diese Begegnungen auf Tagestermine beschränkt, doch in diesem Schuljahr wagten beide Schulen den nächsten Schritt: Erstmals verbrachten 20 Schülerinnen und Schüler aus Deggendorf gemeinsam mit ebenso vielen Jugendlichen aus Vodňany eine Nacht im benachbarten Tschechien. Die Deggendorfer Gruppe, begleitet von den Lehrkräften StRin Stefanie Kiener und OStR Michael Gleißner, startete ihre Reise im Bus, die tschechischen Freunde trafen mit dem Zug in Stožec ein.

    Weiterlesen...
  • Wirtschaftsschule Deggendorf erneut erfolgreich beim Wettbewerb „Erinnerungszeichen“ Open or Close

    Einmal mehr zeigt sich: Kreativität, Engagement und Teamgeist zahlen sich aus. Die Schülerzeitung d’WirZ der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf hat auch in diesem Jahr beim Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen“ überzeugt – und sich erneut einen Preis gesichert.

    Unter dem diesjährigen Motto „Mittelalter ist überall – Spurensuche in Bayern“ begab sich das Redaktionsteam in Deggendorf auf eine historische Entdeckungstour. Mit journalistischem Blick wurde erforscht, wie das Mittelalter bis heute im Stadtbild und Alltag weiterlebt – etwa durch Bauwerke wie die Stadtmauer, die Grabkirche oder das Alte Rathaus. Die Schülerinnen und Schüler zeigten eindrucksvoll, dass vergangene Zeiten unsere Gegenwart stärker prägen, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

    Weiterlesen...
  • Praxis pur: Wirtschaftsschule startet Berufeparcours bei Caverion Open or Close

    Am 26. Mai 2025 stand für 31 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf ein ganz besonderer Praxistag im Schulkalender: Im Rahmen der bayernweiten „Woche der Aus‑ und Weiterbildung“ eröffneten Niederlassungsleiter Hartmut Hölzl und Projektkoordinatorin Kerstin Huber von der Firma Caverion Deggendorf um 08:30 Uhr offiziell den ersten Berufeparcours für Wirtschaftsschüler. Organisiert wurde das Projekt von OStR Michael Gleißner mit Unterstützung von Schulleiter OStD Christian Alt sowie Martina Löffelmann von der IHK Niederbayern und Christian Kaiser von der Handwerkskammer Niederbayern‑Oberpfalz, die Caverion und die Wirtschaftsschule zusammengebracht hatten.cav1

    Nach einer kurzen Einführung in die Unternehmensphilosophie und die vielfältigen Geschäftsbereiche von Caverion arbeiteten sich die Kleingruppen an sechs Stationen durch praxisnahe Aufgaben. In der Elektro‑ und Anlagenmechanik fertigten die Jugendlichen unter Anleitung ihre eigene Schreibtischlampe an – von der präzisen Rohrbiegetechnik bis zur Verkabelung. Diese handwerkliche Übung vermittelte fachliches Know‑how und schulte gleichzeitig Team‑ und Problemlösungsfähigkeiten. Besonders interessant an diesen Stationen war es, dass ehemalige Wirtschaftsschüler durch die Aufgaben führten.

    Weiterlesen...
  • Die „AG Schule ohne Rassismus“ der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf setzt ein Zeichen gegen Vorurteile Open or Close

    Im laufenden Schuljahr hatte das Wahlfach „Schule ohne Rassismus" an der Wirtschaftsschule Deggendorf die einmalige Möglichkeit, am bayernweiten Projekt „Einmischen – Jugend gestaltet Gesellschaft" teilzunehmen. Initiiert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, setzte der zweitägige Workshop unter Anleitung von Anna Bischofsberger und Alois Schuster erste Impulse für demokratisches Engagement. sor1Die Schülerinnen und Schüler reflektierten verschiedene Diskriminierungsformen – von Rassismus und Sexismus bis zu religiöser Intoleranz und sozialer Ausgrenzung – und lernten Projektplanung, Teamarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit kennen. Besonders prägend war der Besuch von Stadtrat Cem Yasinoglu, der als Projektpate von seinen persönlichen Erfahrungen mit Vorurteilen berichtete und die Gruppe motivierte. Die Mitglieder der AG „Schule ohne Rassismus“ haben sich in diesem Rahmen für ein Schulprojekt mit dem Schwerpunkt „gegen Vorurteile“ entschieden. So war der zweitägige Workshop der Startschuss und Inspiration für das schuleigene Projekt „Ein Tag gegen Vorurteile“.

    Weiterlesen...
  • „Knigge ist mehr als nur gutes Benehmen“ – Etikette-Training an der Wirtschaftsschule Open or Close

    Mit zertifizierter Etikette-Trainerin und Wirtschaftsfachwirtin Gabriele Stocker lernen Neuntklässler wertvolle Umgangsformen für Alltag und Berufsleben

    Wie verhalte ich mich beim Vorstellungsgespräch richtig? Worauf kommt es beim ersten Eindruck an? Und warum ist Small Talk mehr als nur belangloses Geplauder? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines spannenden Kniggekurses für die 9. Klassen der Wirtschaftsschule – durchgeführt von der zertifizierten Etikette-Trainerin Gabriele Stocker.

    Gleich zu Beginn verwies Frau Stocker auf die Emnid-Umfrage aus der deutlich wurde, dass Knigge heute nicht steifes Benehmen, sondern ein respektvoller, wertschätzender Umgang miteinander bedeutet.

    Neben klaren Verhaltensregeln vermittelte die Trainerin den Schülerinnen und Schülern auch den persönlichen Nutzen guter Umgangsformen. „Wer höflich und aufmerksam ist, gewinnt schneller das Vertrauen anderer – im privaten wie im beruflichen Umfeld“, betonte sie. Im Kontrast dazu zeigte sie Beispiele negativer Umgangsformen auf, die schnell Sympathiepunkte kosten können.Foto Kniggekurs 24.06.2025

    Weiterlesen...
  • Uniformträger an der Wirtschaftsschule gesucht: So laufen Auswahl und Ausbildung bei Polizei, Zoll & Bundeswehr Open or Close

    Im Rahmen der umfassenden Berufsorientierungangeboten an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf erhielten die Vorabschlussklassen beim „Berufe‑in‑Uniform-Tag“ die Gelegenheit, wichtige Informationen zu Bewerbungsverfahren, Ausbildungsgängen und Karrierechancen in vier staatlichen Institutionen zu sammeln. Organisiert von OStR Michael Gleißner, bot die Veranstaltung praxisnahe Einblicke in den mittleren Dienst – von den ersten Schritten im Auswahlverfahren bis hin zu den Einsatzfeldern und sozialen Absicherungen einer Beamtenlaufbahn.BIU1

    Den Auftakt des Tages gestaltete Einstellungsberater Alexander Poost von der Bundespolizei. Es wurden ausführlich die verschiedenen Laufbahnen beschrieben – vom mittleren bis zum höheren Dienst – und das mehrstufige Auswahlverfahren, das unter anderem Online‑Assessments, einen Sport- und Fitnesstest sowie ein Assessment‑Center umfasst erläutert. In dem Vortrag wurden auch ansehnlich die verschiedenen Einsatzgebiete vorgestellt: die Sicherung von Bahnanlagen, den Luftsicherheitsdienst an Flughäfen und den grenzpolizeilichen Schutz. Verbeamtung, Pensionsansprüche und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit runden das Gesamtpaket ab und machen die Bundespolizei für viele Jugendliche zu einer interessanten Alternative.

    Weiterlesen...
  • Fit für den nächsten Schritt – Bewerbungstraining an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf Open or Close

    Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf fand ein besonderer Workshop für die neunten und zweistufigen zehnten Klassen statt: Drei Mitarbeiterinnen der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG wurden eingeladen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zentrale Elemente des Bewerbungsprozesses zu erarbeiten – praxisnah, interaktiv und direkt im Klassenzimmer. Organisiert wurde die Veranstaltung von OStR Michael Gleißner, der als Beratungslehrkraft die Berufsorientierung an der Schule mitgestaltet.Allianz

    Ziel des Workshops war es, Jugendlichen konkrete Hilfestellung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung zu geben. Der direkte Bezug zur Praxis stand hierbei im Vordergrund. Zu Beginn verschafften die Referentinnen der Allianz einen Überblick über typische Abläufe in Bewerbungsverfahren. Anschließend konnten sich die Schülerinnen und Schüler selbst erproben: Über das digitale Tool Mentimeter lösten sie beispielhafte Aufgaben aus Einstellungstests – von Logikfragen bis zu Allgemeinwissen –, was für einige Aha-Momente sorgte (wer oder was war noch einmal „die Unvollendete“?). So wurde schnell deutlich, wie breit das Anforderungsprofil in Auswahlverfahren gefasst sein kann.

    Weiterlesen...
  • Perspektiven checken: Vielfältige Einblicke beim Berufsorientierungstag Open or Close

    Vergangene Woche fand an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf der jährliche Berufsorientierungstag statt. In diesem Jahr haben über 130 Schülerinnen und Schüler der Vorabschlussklassen die Gelegenheit genutzt, sich bei insgesamt 20 Unternehmen, Schulen und Institutionen ausführlich über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder zu informieren. Durch das „Pick‑Your‑Session‑Modell“ konnten die Jugendlichen noch gezielter auf ihre Interessensschwerpunkte eingehen und ihr Programm individuell zusammenstellen.BOT1

    Bereits direkt zu Unterrichtsbeginn standen vier Referenten parallel zur Auswahl: Unter anderem präsentierten die Firma RUBIX die Ausbildung zum Industriekaufmann, während Caverion einen Einblick in technische Berufe wie Anlagenmechaniker und Elektroniker gewährte. Zeitgleich informierte die EDV Schule über ihre Schwerpunkte im IT-Bereich und die AOK stellte den Beruf der Sozialversicherungsfachangestellten vor. In jeder Unterrichtsstunde wechselten die Schülerinnen und Schüler eigenständig zwischen den vielfältigen Vorträgen.

     

    Weiterlesen...