Was haben die Bauten des Central Business Towers in Frankfurt, des Four T1 in Frankfurt und das Hochhaus der Leibniz Universität in Hannover gemeinsam? Die Antwort ist erstaunlich: Alle Gebäude sind mit modernster Fassadentechnik made in Deggendorf ausgestattet. Seit Jahrzehnten hinterlässt die Firma Metallbau Dobler aus Großwalding mit innovativer Fassadengestaltung Spuren in vielen Großstädten Europas. Davon überzeugten sich 16 Schülerinnen und Schüler der zweistufigen Wirtschaftsschule bei einer Betriebsbesichtigung im Rahmen des BSK-Unterrichts.
Nach freundlichem Empfang und kurzer Sicherheitsbelehrung durch den Betriebsratsvorsitzenden erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in ein regionales Unternehmen der metallverarbeitenden Branche. Sie erfuhren, dass bei Metallbau Dobler nahezu 600 Beschäftigte höchstwertige Fassaden aus Metall und Glas konstruieren und fertigen. Begeisterung erweckten die vielen architektonisch anspruchsvollen Projekte, die bereits in zahlreichen europäischen Großstädten umgesetzt wurden. Auch die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten des Unternehmens, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich, stießen auf breites Interesse.
Nach der spannenden Unternehmenspräsentation und einer kleinen Stärkung teilte sich die Klasse in zwei Gruppen auf, die dann das weitläufige Betriebsgelände unter fachkundiger Begleitung erkunden konnten. Der Rundgang führte die Schülerinnen und Schüler zu den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, von der Konstruktion, Einkaufsabteilung und Arbeitsvorbereitung bis hin zu den verschiedenen Stationen der Fertigung von Fassadenelementen. Besonders beeindruckt hat dabei der moderne Maschinenpark des Unternehmens, der computergesteuert für Millimeterarbeit verantwortlich ist. Aber auch die Prüfstände, an denen die Fassaden auf Herz und Nieren getestet werden, sorgten für Erstaunen. Zahlreiche Fragen zu den Herausforderungen eines solchen Betriebes konnten direkt vor Ort geklärt werden.
Dieser Betriebsbesuch bot unseren Wirtschaftsschülerinnen und -schülern eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht und ermöglichte ihnen, theoretisches Wissen in der Praxis zu sehen und zu verstehen. Es war ein aufschlussreicher Tag, der sicherlich viele Schülerinnen und Schüler inspiriert hat, sich weiterhin für Wirtschaft und Technik zu interessieren.
Von Lucia Wagner, StDin