Die Bestplatzierten – von links: Sebastian Wudy (9 B), Kevin Stürz (10 C) und Manuel Erhardt (11 A)

Wirtschaftsschülerinnen und -schüler messen sich auf Bundes- und Landesebene im PC-Schreiben und in der Tabellenkalkulation
Alljährlich organisieren zentral die Deutsche Stenografenjugend das Bundesjugendschreiben und der Bayerische Stenografenverband das Bayerische Schülerleistungsschreiben in der Disziplin PC-Schreiben.

Sinn dieser dezentral an Schulen durchgeführten Großveranstaltungen ist es, Jugendliche zu noch besseren Leistungen anzuspornen. Dies zahlt sich auch bei der Ausbildungsplatzsuche oder im Studium und Beruf – nicht zuletzt aber auch im Privatleben – aus. Manche sms oder manche Mail kommt einfach schneller und fehlerfreier an, wenn man seine zehn Finger dabei zielgerichtet einsetzt.
So schafften auch in diesem Jahr wieder 313 Schülerinnen und Schüler der Staatl. Wirtschaftsschule Deggendorf die Schreibleistung auf Landesebene. Den Titel als Schulbester erhielt wie im Vorjahr Kevin Stürz (Klasse 10 C) mit einer fast fehlerfreien Arbeit und 3123 Anschlägen. Bundesweit messen wollten sich beim 2. Wettbewerb 159 Wirtschaftsschülerinnen und -schüler. Hier schnitt als Schulbester Manuel Erhardt (Klasse 11 A) mit 3150 Anschlägen und der Note gut ab.
Erstmals nahmen in diesem Schuljahr 29 Schülerinnen und Schüler beim Bundesjugendschreiben in der Kategorie Tabellenkalkulation (Excel) erfolgreich teil. Hier galt es innerhalb von 20 Minuten Texte und Zahlen anhand einer Aufgabenliste in eine Tabelle einzugeben, zu verarbeiten und grafisch darzustellen. Die Aufgabenstellung ist unterteilt in einen Basis- und einen Bonusteil. Im Basisteil sind Eingaben vorzunehmen, einfache Formatierungen und Berechnungen auszuführen und einfache Diagramme zu erstellen. Hierzu sind ggf. bereitgestellte Dateien zu öffnen und auf einem Datenträger zu speichern. Berechnungen sind z. B. Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Zellenformatierung mit Einheiten und Kommastellen, Runden von Zahlen, WENN-Funktion, SUMME-Funktion. Diagrammaufgaben im Basisteil beschäftigen sich mit der grafischen Darstellung der berechneten Werte und deren Formatierung. Im Bonusteil wird eine vertiefte Kenntnis des Tabellenkalkulationsprogramms vorausgesetzt. Die Aufgabenstellungen im Bonusteil können komplexere Funktionen wie SVERWEIS, verschachtelte Funktionen, bedingte Zellenformatierung, Arbeiten mit mehreren Tabellenblättern und Arbeitsmappen etc. enthalten. Hier schnitt der Schüler Sebastian Wudy (Klasse 9 B) am besten ab.
Von FOLin Irmtraud Wenz-Hube