"SSD goes Wissenschaft“, erste Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Rettungsdienst

Nr. 5In Jahr 2013 wurde auch der Kontakt zur Fachzeitschrift „Rettungsdienst“ geknüpft. Dieses Magazin ist eines der auflagenstärksten, deutschlandweit herausgegebenen Fachmagazine für die Notfallmedizin. Der Verlag hatte dankenswerterweise das erste niederbayerische Schulsanitäter Seminar unterstützt und dann einen Bericht in einer seiner Ausgaben veröffentlicht. Die Fachzeitschrift äußerte großes Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit

Mitarbeit im Seminar Bayern (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung und Schulentwicklung, Dillingen)

Die Sanitätstruppe 2011Ab dem Schuljahr 2013 arbeitet der Schulsanitätsdienst auch im Seminar Bayern (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung und Schulentwicklung, Dillingen) für den Bereich „Schulsanitätsdienst“ mit. Im Seminar Bayern werden Lehrgänge entwickelt, um zukünftige Leiter von Schulsanitätsdiensten auf ihre Aufgaben vorzubereiten. So wurde von den Referenten im letzten Jahr ein eintägiger und ein dreitägiger Lehrgang vollständig ausgeplant. Dabei arbeitet das Seminar eng mit der medizinischen Fakultät der Ludwig Maximilians Universität, der KUVB und dem Bayerischen Innenministerium zusammen.

Die Schulsanitäter sind vielseitig einsetzbar.

Innerhalb der Schule

  • täglicher Dienst in der Schule
  • Demonstration beim „Tag der offenen Tür“
  • Sanitätseinsatz bei „Charity Läufen“
  • Präsentationen im Unterricht
  • Einsatz bei Schulfeiern und Sportfesten

Außerhalb der Schule

2007 Einsatz auf dem Schulentwicklungskongress in Deggendorf

Nr. 3Im Jahr 2007 erhielt der Dienst erhielt den Auftrag, den Sanitätsdienst für den Schulentwicklungskongress in Deggendorf zu übernehmen. Dabei mussten Teile der FH und die Deggendorfer Stadthalle für etwa 2000 Lehrer sanitätsdienstlich abgesichert werden. Das war eine große logistische Aufgabe. Ein Notarzt (Dr. Baumann) und ein Rettungswagen wurden besorgt, ein Funknetz mit Hilfe der EDV aufgebaut und eine Unfallhilfestation in der FH errichtet. Das Rettungskonzept sollte ja auch tragfähig sein und im Ernstfall reibungslos funktionieren. Bei dieser Veranstaltung wurden alle Schulsanitäter eingesetzt. Es gab allerdings nur zwei kleinere Versorgungen abzuleisten.

 

 

2013 Einsatz in der Katastrophe

Im Juni 2013 belagerte das Hochwasser 21 Tage die Stadt Deggendorf. Zahlreiche Menschen waren obdachlos, Häuser standen unter Wasser, die Rettungskräfte waren im Dauereinsatz. Es entstand ein Sachschaden von über 500 Millionen €.

Der Schulsanitätsdienst in der Hochwasserkatastrophe 2013Bei so einer Katastrophe konnten auch die Schulsanitäter der Staatlichen Wirtschaftsschule nicht einfach tatenlos zusehen. Sie nahmen Kontakt mit der Stadtverwaltung auf und begaben sich zwei Mal zum Parkdeck an der Eggingerstr., um Bedürftige mit Kleidung, Lebensmitteln, Möbeln, Geräten, Medikamenten und Geschirr zu versorgen. Alle diese Spenden werden den Betroffenen unenteldlich zur Verfügung gestellt. Alles lief in Selbstorganisation. Die Sanitäter teilten sich auf die unterschiedlichsten Stationen im Parkhaus auf. Da gab es Kleidung zu sortieren, schwere Kisten zu verladen, Container zu füllen. Lebensmittel und hunderterlei Verbrauchsmaterialien mussten ausgepackt und den Bedürftigen zu Verfügung gestellt werden. Bis in den frühen Abend halfen die Sanitäter den Hochwasseropfern.

2013 Organisation des ersten niederbayerischen Schulsanitäter-SeminarsIm Jahr 2013 organisierte der Schulsanitätsdienst gemeinsam mit den beiden Hilfsorganisationen unter der Federführung des Klinikum Deggendorfs zum ersten Mal eine überregionale Fortbildungsveranstaltung für Schulsanitäter und deren Betreuer im Raum Niederbayern. Ziel des Seminars war das „Updaten“ von Schülern und Lehrern auf die neuesten notfallmedizinischen Therapiekonzepte. Etwa 170 Lehrer und Schüler nahmen begeistert an den Vorlesungen und Workshops teil. Die Nachfrage zu diesem Seminar war sehr groß und es mussten 50 weitere Plätze zur Verfügung gestellt werden. Die Dozenten wurden durch die Hilfsorganisationen und das Klinikum Deggendorf gestellt, daneben gab es eine Fahrzeugschau, die die neuesten Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge der Hilfsorganisationen vorstellte. Alle Teilnehmer, ob Schüler oder Lehrer waren von der Qualität der Vorträge begeistert und baten um Wiederholung der Veranstaltung.

Bild 12Der Schulsanitätsdienst arbeitet auch im Schuljahr 2014/2015 wieder in bewährter Form mit dem Malteser Hilfsdienst zusammen.

Organisation: StR Christoph Schneider

Bild 11Seit einigen Jahren gibt es an der Staatlichen Wirtschaftsschule einen Schulsanitätsdienst. Er besteht aus Schülern und Schülerinnen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in Erster Hilfe. Die Idee, die sich hinter der Gründung des Sanitätsdienstes verbirgt, ist die Notwendigkeit, im Ernstfall schnell qualifizierte Erst-Helfer vor Ort zu haben. Der Schulsanitätsdienst leistet so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit an der Schule.

Regelmäßige Fortbildungen und Exkursionen z.B. zur Feuerwehr oder auch in das Klinikum Deggendorf sorgen dafür, dass Wissen der Schulsanitäter auf dem Neuesten Stand zu halten.

Ein weiteres Anliegen des Schulsanitätsdienstes ist es, die Hilfsbereitschaft, die Schulgemeinschaft sowie das Verantwortungsbewusstsein für die Mitmenschen zu fördern.

Der Schulsanitätsdienst wird von einer Lehrkraft betreut, die Organisation übernehmen aber Schüler. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Dienstpläne regelmäßig erstellt werden, die Protokolle zu den Einsätzen vorliegen, das Erste-Hilfe-Material, sowie der Sanitätsraum gereinigt und gewartet wird.

Am Schulsanitätsdienst kann grundsätzlich jeder Schüler teilnehmen. Voraussetzung für den aktiven Schulsanitätsdienst ist die Teilnahme an den wöchentlichen Treffen.

Nach einem erfolgreich abgeleisteten Erste Hilfe Kurs kann ein Aufbaukurs zum Sanitätshelfer absolviert werden. Beide Kurse können an der Schule absolviert werden. Für die Zulassung zur Sanitätshelferprüfung müssen verschiedene Einweisungen nachgewiesen werden. Die Prüfung besteht aus einer theoretischen-, einer Reanimations-, einer mündlichen und zwei praktischen Prüfungen.

Allerdings gilt auch bei den Schulsanitäter die Devise nie ausgelernt zu haben. Deswegen ist es nötig, regelmäßig interne und externe Fortbildungenzu besuchen, um altes Wissen aufzufrischen und Neues zu erlernen.

Neben Fortbildungen finden regelmäßig Übungen statt. Hier spielen vor allem Fallbeispiele eine wichtige Rolle. Zur möglichst realitätsnahen Gestaltung der Übungen stellen Mimen, die zuvor dementsprechend geschminkt wurden, verschiedene Unfallsituationen dar.

Schüler besuchen den Operationssaal

eine schwere Kopfverletzung wurde geschminkt

 

 

 

 

In jedem Raum hängt ein Zettel mit der jeweiligen Raumnummer aus. Sollte es einen Notfall geben, kann das Sekretariat jederzeit über die beiden Sani-Handys die diensthabenden Sanitäter erreichen. Innerhalb von zwei bis drei Minuten sind dann die Sanitäter am Einsatz und können qualifizierte Erste Hilfe leisten.