Schulleiter:
Dipl.-Hdl. Christian Alt (Oberstudiendirektor)
Tel: 0991 9912144-10
Fax: 0991 9912144-19
E-Mail: E-Mail schreiben
Stellv. Schulleiterin:
Dipl.-Hdl. Nicole Schosser (Studiendirektorin)
E-Mail: E-Mail schreiben
Stellv. Schulleiter:
Dipl.-Hdl. Martin Wenninger (Oberstudienrat)
E-Mail: E-Mail schreiben
Mitglieder erweiterte Schulleitung/
Mitarbeiter in der Schulleitung:
Dipl.-Hdl. Thomas Gruber (Oberstudienrat)
E-Mail: E-Mail schreiben
Dipl.-Hdl. Benedikt Oswald (Studiendirektor)
E-Mail: E-Mail schreiben
Mitarbeiterin in der Schulleitung (Systembetreuung):
Dipl.-Hdl. Martina Reitberger (Studiendirektorin)
E-Mail: E-Mail schreiben
Helena Ruppel |
|||
Silke Weiherer |
|||
|
Der Gesamtpersonalrat der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf und der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf
Der aktuelle Personalrat der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf: (von links) Christoph Schneider, Andrea Wühr und Reinhold Altmann
Der Personalrat hat u. a. folgende allgemeine Aufgaben:
- Maßnahmen, die der Dienststelle und ihren Angehörigen dienen, zu beantragen,
- dafür zu sorgen, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen und Verwaltungsanordnungen durchgeführt werden,
- Anregungen und Beschwerden von Beschäftigten entgegenzunehmen und, falls sie berechtigt erscheinen, durch Verhandlungen mit dem Leiter der Dienststelle auf ihre Erledigung hinzuwirken,
- bei Einstellung, Beschäftigung, Aus-, Fort- und Weiterbildung und beim beruflichen Aufstieg auf die Gleichbehandlung von Frauen und Männern zu achten und entsprechende Maßnahmen zu beantragen.
Für die Zusammenarbeit in der Schule gilt:
Dienststelle und Personalrat haben alles zu unterlassen, was geeignet ist, die Arbeit und den Frieden der Dienststelle zu gefährden. Insbesondere dürfen Dienststelle und Personalvertretung keine Maßnahmen des Arbeitskampfes gegeneinander durchführen.
Der Leiter der Dienststelle und die Personalvertretung sollen einmal im Monat, bei Bedarf auch öfter, zu gemeinschaftlichen Besprechungen zusammentreten. In ihnen soll auch die Gestaltung des Dienstbetriebs behandelt werden, insbesondere alle Vorgänge, die die Beschäftigten wesentlich berühren. Sie haben über strittige Fragen mit dem ernsten Willen zur Einigung zu verhandeln und Vorschläge für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zu machen.
In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten Schüler/-innen an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Sie vertreten dabei in erster Linie die Interessen ihrer Mitschüler/-innen.
Das Schülersprecherteam:
1. Schülersprecher: Angelina Achatz, 10b
2. Schülersprecher: Eugenie Kotschelajewski, 10 d
3. Schülersprecherin: Hannes Bachmeier, 10 a
Die Verbindungslehrer:
OStR Michael Gleißner, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
StRin Verena Schröder, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Förderverein der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf e . V. hat sich die Aufgabe gestellt Bildung und Erziehung an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf zu fördern und die Beziehungen zwischen den an der Ausbildung der Jugendlichen Beteiligten zu intensivieren.
Der Schulsanitätsdienst arbeitet auch im Schuljahr 2014/2015 wieder in bewährter Form mit dem Malteser Hilfsdienst zusammen.
Organisation: StR Christoph Schneider
Seit einigen Jahren gibt es an der Staatlichen Wirtschaftsschule einen Schulsanitätsdienst. Er besteht aus Schülern und Schülerinnen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in Erster Hilfe. Die Idee, die sich hinter der Gründung des Sanitätsdienstes verbirgt, ist die Notwendigkeit, im Ernstfall schnell qualifizierte Erst-Helfer vor Ort zu haben. Der Schulsanitätsdienst leistet so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit an der Schule.
Regelmäßige Fortbildungen und Exkursionen z.B. zur Feuerwehr oder auch in das Klinikum Deggendorf sorgen dafür, dass Wissen der Schulsanitäter auf dem Neuesten Stand zu halten.
Ein weiteres Anliegen des Schulsanitätsdienstes ist es, die Hilfsbereitschaft, die Schulgemeinschaft sowie das Verantwortungsbewusstsein für die Mitmenschen zu fördern.
Der Schulsanitätsdienst wird von einer Lehrkraft betreut, die Organisation übernehmen aber Schüler. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Dienstpläne regelmäßig erstellt werden, die Protokolle zu den Einsätzen vorliegen, das Erste-Hilfe-Material, sowie der Sanitätsraum gereinigt und gewartet wird.
Derzeit gibt es an der Staatlichen Wirtschaftsschule 25 Schulsanitäter. Jeden Tag haben jeweils vier Sanitäter Dienst, die jederzeit über zwei Diensthandys alarmiert werden können.
Am Wahlfach Schulsanitätsdienst kann grundsätzlich jeder Schüler an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf teilnehmen. Voraussetzung für den aktiven Schulsanitätsdienst ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, der an der Schule absolviert werden kann, sowie der regelmäßige Besuch der wöchentlichen Treffen.
Nach einer erfolgreichen Teilnahme eines Erste Hilfe Kurses können die Schüler regelmäßig im Dienstplan für Schichten eingeteilt werden.
Allerdings gilt auch bei den Schulsanitätern die Devise nie ausgelernt zu haben. Deswegen ist es nötig, regelmäßig interne und externe Fortbildungenzu besuchen, um altes Wissen aufzufrischen und Neues zu erlernen.
Neben Fortbildungen finden regelmäßig Übungen statt. Hier spielen vor allem Fallbeispiele eine wichtige Rolle. Zur möglichst realitätsnahen Gestaltung der Übungen stellen Mimen, die zuvor dementsprechend geschminkt wurden, Unfallsituationen dar.
Wer Interesse oder Lust hat, einfach bei Herrn Schneider oder bei einem der mitwirkenden Schulsanitäter melden.
Wir hoffen, dass immer wieder viele neue angehende Sanitäter zu uns finden.
Selbstredend, das liegt natürlich am geschützten Lernort Schule, gibt es nur wenig echte lebensrettende Einsätze. Den Großteil der Einsätze bildeten harmlose internistische Erkrankungen (fieberhafter Infekt, Grippe, Bauchschmerzen).
Die Schulsanitäter leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe bei Unfällen, Verletzungen oder bei Krankheiten von Schülerinnen.
Sie sind außerdem bei Schulveranstaltungen, wie Elternabende oder Konzerten, vor Ort und können Erste-Hilfe leisten, wenn es nötig sein sollte. Der Schulsanitätsdienst unterstützt selbstverständlich auch alle Sportereignisse an der.
Für die Schüler haben die Sanitäter stets ein offenes Ohr. Selbstverständlich unterliegen sie auch der medizinischen.
Grundsätzlich dürfen und sollen die Schülerinnen mit jeglichen Verletzungen oder Krankheiten zu den Schulsanitäterinnen kommen.
Allerdings dürfen die Schulsanitäterinnen aufgrund rechtlicher Bestimmungen keine Medikamente verabreichen.
Trotzdem gilt allgemein das Motto: „Lieber wird der Schulsanitätsdienst einmal zu viel als einmal zu wenig gerufen.“
In jedem Raum hängt ein Zettel mit der jeweiligen Raumnummer aus. Sollte es einen Notfall geben, kann das Sekretariat jederzeit über die beiden Sani-Handys die diensthabenden Sanitäter erreichen. Innerhalb von zwei bis drei Minuten sind dann die Sanitäter am Einsatz und können qualifizierte Erste Hilfe leisten.
Am Schulsanitätsdienst kann grundsätzlich jeder Schüler teilnehmen. Voraussetzung für den aktiven Schulsanitätsdienst ist die Teilnahme an den wöchentlichen Treffen.
Nach einem erfolgreich abgeleisteten Erste Hilfe Kurs kann ein Aufbaukurs zum Sanitätshelfer absolviert werden. Beide Kurse können an der Schule absolviert werden. Für die Zulassung zur Sanitätshelferprüfung müssen verschiedene Einweisungen nachgewiesen werden. Die Prüfung besteht aus einer theoretischen-, einer Reanimations-, einer mündlichen und zwei praktischen Prüfungen.
Allerdings gilt auch bei den Schulsanitäter die Devise nie ausgelernt zu haben. Deswegen ist es nötig, regelmäßig interne und externe Fortbildungenzu besuchen, um altes Wissen aufzufrischen und Neues zu erlernen.
Neben Fortbildungen finden regelmäßig Übungen statt. Hier spielen vor allem Fallbeispiele eine wichtige Rolle. Zur möglichst realitätsnahen Gestaltung der Übungen stellen Mimen, die zuvor dementsprechend geschminkt wurden, verschiedene Unfallsituationen dar.
Die Schulsanitäter sind vielseitig einsetzbar.
Innerhalb der Schule
- täglicher Dienst in der Schule
- Demonstration beim „Tag der offenen Tür“
- Sanitätseinsatz bei „Charity Läufen“
- Präsentationen im Unterricht
- Einsatz bei Schulfeiern und Sportfesten
Außerhalb der Schule
2007 Einsatz auf dem Schulentwicklungskongress in Deggendorf
Im Jahr 2007 erhielt der Dienst erhielt den Auftrag, den Sanitätsdienst für den Schulentwicklungskongress in Deggendorf zu übernehmen. Dabei mussten Teile der FH und die Deggendorfer Stadthalle für etwa 2000 Lehrer sanitätsdienstlich abgesichert werden. Das war eine große logistische Aufgabe. Ein Notarzt (Dr. Baumann) und ein Rettungswagen wurden besorgt, ein Funknetz mit Hilfe der EDV aufgebaut und eine Unfallhilfestation in der FH errichtet. Das Rettungskonzept sollte ja auch tragfähig sein und im Ernstfall reibungslos funktionieren. Bei dieser Veranstaltung wurden alle Schulsanitäter eingesetzt. Es gab allerdings nur zwei kleinere Versorgungen abzuleisten.
2013 Einsatz in der Katastrophe
Im Juni 2013 belagerte das Hochwasser 21 Tage die Stadt Deggendorf. Zahlreiche Menschen waren obdachlos, Häuser standen unter Wasser, die Rettungskräfte waren im Dauereinsatz. Es entstand ein Sachschaden von über 500 Millionen €.
Bei so einer Katastrophe konnten auch die Schulsanitäter der Staatlichen Wirtschaftsschule nicht einfach tatenlos zusehen. Sie nahmen Kontakt mit der Stadtverwaltung auf und begaben sich zwei Mal zum Parkdeck an der Eggingerstr., um Bedürftige mit Kleidung, Lebensmitteln, Möbeln, Geräten, Medikamenten und Geschirr zu versorgen. Alle diese Spenden werden den Betroffenen unenteldlich zur Verfügung gestellt. Alles lief in Selbstorganisation. Die Sanitäter teilten sich auf die unterschiedlichsten Stationen im Parkhaus auf. Da gab es Kleidung zu sortieren, schwere Kisten zu verladen, Container zu füllen. Lebensmittel und hunderterlei Verbrauchsmaterialien mussten ausgepackt und den Bedürftigen zu Verfügung gestellt werden. Bis in den frühen Abend halfen die Sanitäter den Hochwasseropfern.
Im Jahr 2013 organisierte der Schulsanitätsdienst gemeinsam mit den beiden Hilfsorganisationen unter der Federführung des Klinikum Deggendorfs zum ersten Mal eine überregionale Fortbildungsveranstaltung für Schulsanitäter und deren Betreuer im Raum Niederbayern. Ziel des Seminars war das „Updaten“ von Schülern und Lehrern auf die neuesten notfallmedizinischen Therapiekonzepte. Etwa 170 Lehrer und Schüler nahmen begeistert an den Vorlesungen und Workshops teil. Die Nachfrage zu diesem Seminar war sehr groß und es mussten 50 weitere Plätze zur Verfügung gestellt werden. Die Dozenten wurden durch die Hilfsorganisationen und das Klinikum Deggendorf gestellt, daneben gab es eine Fahrzeugschau, die die neuesten Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge der Hilfsorganisationen vorstellte. Alle Teilnehmer, ob Schüler oder Lehrer waren von der Qualität der Vorträge begeistert und baten um Wiederholung der Veranstaltung.
"SSD goes Wissenschaft“, erste Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Rettungsdienst
In Jahr 2013 wurde auch der Kontakt zur Fachzeitschrift „Rettungsdienst“ geknüpft. Dieses Magazin ist eines der auflagenstärksten, deutschlandweit herausgegebenen Fachmagazine für die Notfallmedizin. Der Verlag hatte dankenswerterweise das erste niederbayerische Schulsanitäter Seminar unterstützt und dann einen Bericht in einer seiner Ausgaben veröffentlicht. Die Fachzeitschrift äußerte großes Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit
Mitarbeit im Seminar Bayern (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung und Schulentwicklung, Dillingen)
Ab dem Schuljahr 2013 arbeitet der Schulsanitätsdienst auch im Seminar Bayern (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung und Schulentwicklung, Dillingen) für den Bereich „Schulsanitätsdienst“ mit. Im Seminar Bayern werden Lehrgänge entwickelt, um zukünftige Leiter von Schulsanitätsdiensten auf ihre Aufgaben vorzubereiten. So wurde von den Referenten im letzten Jahr ein eintägiger und ein dreitägiger Lehrgang vollständig ausgeplant. Dabei arbeitet das Seminar eng mit der medizinischen Fakultät der Ludwig Maximilians Universität, der KUVB und dem Bayerischen Innenministerium zusammen.
Organisatorisch sind an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf derzeit folgende Fachbereiche eingerichtet:
Leitung: StDin Lucia Wagner
Die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Wirtschaft 2023/2024
Die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs BSK 2022/2023
Leitung: OStR Michael Huber
Die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs ÜBU 2023/2024.
Die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs ÜBU 2022/2023.
Leitung: OStRin Michaela Rogler- Frankenhuizen
Die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Deutsch 2023/2024
Seite 1 von 2