Bild 12Der Schulsanitätsdienst arbeitet auch im Schuljahr 2014/2015 wieder in bewährter Form mit dem Malteser Hilfsdienst zusammen.

Organisation: StR Christoph Schneider

Bild 11Seit einigen Jahren gibt es an der Staatlichen Wirtschaftsschule einen Schulsanitätsdienst. Er besteht aus Schülern und Schülerinnen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in Erster Hilfe. Die Idee, die sich hinter der Gründung des Sanitätsdienstes verbirgt, ist die Notwendigkeit, im Ernstfall schnell qualifizierte Erst-Helfer vor Ort zu haben. Der Schulsanitätsdienst leistet so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit an der Schule.

Regelmäßige Fortbildungen und Exkursionen z.B. zur Feuerwehr oder auch in das Klinikum Deggendorf sorgen dafür, dass Wissen der Schulsanitäter auf dem Neuesten Stand zu halten.

Ein weiteres Anliegen des Schulsanitätsdienstes ist es, die Hilfsbereitschaft, die Schulgemeinschaft sowie das Verantwortungsbewusstsein für die Mitmenschen zu fördern.

Der Schulsanitätsdienst wird von einer Lehrkraft betreut, die Organisation übernehmen aber Schüler. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Dienstpläne regelmäßig erstellt werden, die Protokolle zu den Einsätzen vorliegen, das Erste-Hilfe-Material, sowie der Sanitätsraum gereinigt und gewartet wird.

Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes im Schuljahr 2014/15.Derzeit gibt es an der Staatlichen Wirtschaftsschule 25 Schulsanitäter. Jeden Tag haben jeweils vier Sanitäter Dienst, die jederzeit über zwei Diensthandys alarmiert werden können.

 

Am Wahlfach Schulsanitätsdienst kann grundsätzlich jeder Schüler an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf teilnehmen. Voraussetzung für den aktiven Schulsanitätsdienst ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, der an der Schule absolviert werden kann, sowie der regelmäßige Besuch der wöchentlichen Treffen.

Nach einer erfolgreichen Teilnahme eines Erste Hilfe Kurses können die Schüler regelmäßig im Dienstplan für Schichten eingeteilt werden.

Allerdings gilt auch bei den Schulsanitätern die Devise nie ausgelernt zu haben. Deswegen ist es nötig, regelmäßig interne und externe Fortbildungenzu besuchen, um altes Wissen aufzufrischen und Neues zu erlernen.

Neben Fortbildungen finden regelmäßig Übungen statt. Hier spielen vor allem Fallbeispiele eine wichtige Rolle. Zur möglichst realitätsnahen Gestaltung der Übungen stellen Mimen, die zuvor dementsprechend geschminkt wurden, Unfallsituationen dar.

Wer Interesse oder Lust hat, einfach bei Herrn Schneider oder bei einem der mitwirkenden Schulsanitäter melden.

Wir hoffen, dass immer wieder viele neue angehende Sanitäter zu uns finden.

Selbstredend, das liegt natürlich am geschützten Lernort Schule, gibt es nur wenig echte lebensrettende Einsätze. Den Großteil der Einsätze bildeten harmlose internistische Erkrankungen (fieberhafter Infekt, Grippe, Bauchschmerzen).

Die Schulsanitäter leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe bei Unfällen, Verletzungen oder bei Krankheiten von Schülerinnen.

Sie sind außerdem bei Schulveranstaltungen, wie Elternabende oder Konzerten, vor Ort und können Erste-Hilfe leisten, wenn es nötig sein sollte. Der Schulsanitätsdienst unterstützt selbstverständlich auch alle Sportereignisse an der.

Für die Schüler haben die Sanitäter stets ein offenes Ohr. Selbstverständlich unterliegen sie auch der medizinischen.

Grundsätzlich dürfen und sollen die Schülerinnen mit jeglichen Verletzungen oder Krankheiten zu den Schulsanitäterinnen kommen.

Allerdings dürfen die Schulsanitäterinnen aufgrund rechtlicher Bestimmungen keine Medikamente verabreichen.

Trotzdem gilt allgemein das Motto: „Lieber wird der Schulsanitätsdienst einmal zu viel als einmal zu wenig gerufen.“

Bei der Sanitätshelferprüfung

Bei der Sanitätshelferprüfung

Bei der Sanitätshelferprüfung

 

 

 

In jedem Raum hängt ein Zettel mit der jeweiligen Raumnummer aus. Sollte es einen Notfall geben, kann das Sekretariat jederzeit über die beiden Sani-Handys die diensthabenden Sanitäter erreichen. Innerhalb von zwei bis drei Minuten sind dann die Sanitäter am Einsatz und können qualifizierte Erste Hilfe leisten.

Am Schulsanitätsdienst kann grundsätzlich jeder Schüler teilnehmen. Voraussetzung für den aktiven Schulsanitätsdienst ist die Teilnahme an den wöchentlichen Treffen.

Nach einem erfolgreich abgeleisteten Erste Hilfe Kurs kann ein Aufbaukurs zum Sanitätshelfer absolviert werden. Beide Kurse können an der Schule absolviert werden. Für die Zulassung zur Sanitätshelferprüfung müssen verschiedene Einweisungen nachgewiesen werden. Die Prüfung besteht aus einer theoretischen-, einer Reanimations-, einer mündlichen und zwei praktischen Prüfungen.

Allerdings gilt auch bei den Schulsanitäter die Devise nie ausgelernt zu haben. Deswegen ist es nötig, regelmäßig interne und externe Fortbildungenzu besuchen, um altes Wissen aufzufrischen und Neues zu erlernen.

Neben Fortbildungen finden regelmäßig Übungen statt. Hier spielen vor allem Fallbeispiele eine wichtige Rolle. Zur möglichst realitätsnahen Gestaltung der Übungen stellen Mimen, die zuvor dementsprechend geschminkt wurden, verschiedene Unfallsituationen dar.

Schüler besuchen den Operationssaal

eine schwere Kopfverletzung wurde geschminkt