Drucken
Zugriffe: 27

Die Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Wirtschaftsschule Deggendorf hatten die Gelegenheit, am Einstiegskurs Robotik im TUM-Labor des Deutschen Museums in München teilzunehmen. Diese Veranstaltung richtete sich vor allem an Lernende, die sich für das zukünftige Wahlmodul Robotik interessieren.Tumlab Gruppenfoto

Der Workshop im TUM-Labor vermittelte den Jugendlichen erste praktische Einblicke in die Programmierung und Steuerung des Lego EV-3 Roboters. Die Schüler bekamen Aufgaben, wie das selbstständige Folgen einer schwarzen Linie (autonomes Fahren) oder das automatische Finden und Einsammeln von kleinen Steinchen. Für diese Problemstellungen wurden Sensoren, wie Ultraschall und Farberkennung eingesetzt. Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten wurden die Problemstellungen jedoch schnell und kreativ gelöst.

 

Im Anschluss an den Kurs stand der Besuch der Robotik-Ausstellung des Deutschen Museums auf dem Programm. Dort konnten die Schüler historische Entwicklung der Technik und ausgestellte Roboter erleben.

Der Ausflug war nicht nur ein gelungener Einblick in die faszinierende Welt der Robotik, sondern auch ein wertvoller Impuls für technikinteressierte Jugendliche, sich weiter mit innovativen Themen wie Automatisierung, Sensorik und Programmierung auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und Begeisterung – ein Zeichen dafür, wie wichtig auch an der Wirtschaftsschule praxisnahe Bildungsangebote im technischen Bereich sind.Tumlab

Verfasser: StR Eisenreich, OStR Gruber