Drucken
Zugriffe: 41

Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ beschäftigten sich die 7. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf unter anderem mit dem Umweltthema „Smart kommunizieren – Handys nachhaltig nutzen“. Die ständige Verfügbarkeit von Smartphones und die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten haben unser tägliches Leben umgestaltet.Bild: Marianne Wolff mit Schülern der WS Deggendorf Doch mit dieser technologischen Entwicklung geht auch eine wachsende Verantwortung für den umweltbewussten Umgang mit diesen Geräten einher. Wie können wir unseren ökologischen Online-Fußabdruck möglichst klein halten und dabei Ressourcen schonen? Die Referentin Marianne Wolff vom Verbraucherservice Bayern sensibilisierte mit ihren Ausführungen die Schülerinnen und Schüler für ein Umdenken in Bezug auf Energieverbrauch, Nutzungsmuster und Geräteauswahl. Sie verdeutlichte anschaulich, dass ein bewusster Umgang mit unseren Rohstoffen, die Nutzung energieeffizienter Geräte und die Förderung des aktiven Recyclings unabdingbar sind. Nur so kann man unsere Umweltbelastung reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen sichern.

Weiter hatten die Siebtklässler die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Verbraucherthema „Sicher einkaufen im Internet“ auseinanderzusetzen. In einer vernetzten Welt mit häufigen Online-Einkäufen wird das Thema immer wichtiger. Der Jurist Felix Kohn, ebenfalls vom Verbraucherservice Bayern, bot den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in wichtige Aspekte des sicheren Online-Handels. Er erklärte anschaulich, wie vertrauenswürdige Onlinehändler erkannt werden können, woran man Fake-Shops identifiziert und welche Vor- und Nachteile verschiedene Bezahlsysteme mit sich bringen. Besonderes Augenmerk legte er auf den Schutz persönlicher Daten und vermittelte konkrete Strategien, um Betrugsversuchen vorzubeugen. Diese alltagsnahen und leicht verständlichen Hinweise ermöglichten den Jugendlichen, sich sicherer und selbstbewusster im virtuellen Einkaufsumfeld zu bewegen. Beide Vorträge vermittelten wertvolles Wissen für einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Technologien.

von I. Wenz-Hube