Drucken

Qualitätsbereiche der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

von Elternhaus und Schule

 

K·E·SCH

Kooperation Elternhaus Schule

 

 Schulkonzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf

  1. Leitgedanke

 

Eine intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist elementar, um eine gelungene Erziehung und Ausbildung unserer Schüler[1] gewährleisten zu können. Die Eltern werden daher gezielt in Schulgremien und schulische Veranstaltungen eingebunden, tragen diese mit und haben ein Mitspracherecht bei organisatorischen Angelegenheiten. In diesem gegenseitigen Austausch nimmt der Begriff Schulfamilie Gestalt an.

 

 

  1. Schulspezifische Gegebenheiten

Die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf ist Teil des Schulzentrums in der Egger Straße 30 in Deggendorf. Aktuell wird das Schulhaus neu gebaut und mit den anderen Schulen zu einem offenen Schulcampus angelegt. Die Schule besuchen Schüler aus dem Stadtgebiet ebenso wie Fahrschüler aus den umliegenden Landkreisen. Die Wirtschaftsschule gehört der angegliederten Kaufmännischen Berufsschule an und wird von einem für beide Schulen zuständigen Schulleiter, OStD Christian Alt, geleitet. Die Stelle des stellvertretenden Schulleiters ist derzeit mit OStR Martin Wenninger kommissarisch besetzt. Als Beratungslehrer ist OStR Michael Gleißner an unserer Schule tätig. Zudem sind die Diplom-Sozialpädagogin Tuba Pfeilschifter als Schulsozialpädagogin sowie die Schulpsychologin StDin Waltraud Brindl für die Beratung unserer Schüler und auch Eltern bei unterschiedlichen Anliegen fester Bestandteil unserer Schulgemeinschaft. Des Weiteren ist der Elternbeirat in das alltägliche Geschehen involviert. Im Schuljahr 2024/2025 sind an der Wirtschaftsschule einschließlich des Schulleiters 39 Lehrkräfte in Voll- und Teilzeit beschäftigt. Regelmäßig unterrichten auch Referendarinnen und Referendare im Einsatzjahr an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf. Im Schuljahr 2024/2025 wurde der Schule jedoch kein Referendar zugeteilt. Zum Schuljahresbeginn besuchen rund 445 Schüler aufgeteilt auf 17 Klassen unsere Schule, wovon einige einen Migrationshintergrund haben, sodass das Schulleben von der Vielfalt über 40 unterschiedlicher Nationalitäten geprägt ist. Für die Schüler besteht die Möglichkeit, die Wirtschaftsschule 5-stufig ab der 6. Jahrgangsstufe, 4-stufig ab der 7. Jahrgangsstufe oder 2-stufig ab der 10. Jahrgangsstufe zu besuchen. Die Schüler können somit, entsprechend der jeweiligen Jahrgangsstufe, von der Mittelschule, der Realschule oder dem Gymnasium an die Wirtschaftsschule übertreten. Neben dem regulären Unterricht haben unsere Schüler die Gelegenheit, am Nachmittag ein großes Wahlunterrichtsangebot anzunehmen, das vom Bereich Robotik, Schülerzeitung über sportliche Angebote bis hin zum Fach Schule ohne Rassismus reicht. Auch weitere Aktivitäten, wie beispielsweise der fest integrierte Schulsanitätsdienst oder diverse Schulfahrten etc., schaffen eine beliebte Abwechslung zum regulären Unterrichtsgeschehen. Zudem können unsere Schüler u. a. den ICDL-Führerschein ablegen und in der neunten Klasse im Rahmen von Erasmus+ ein Betriebspraktikum in Irland absolvieren. Im Schuljahr 2024/2025 wurde seitens der EU eine Antragsrunde für das Programm Erasmus+ ausgesetzt, so dass das Irland-Praktikum im laufenden Schuljahr leider nicht realisiert werden kann. Allerdings ist bereits eine Alternative dazu gefunden, die den Schülern ersatzweise in diesem Schuljahr angeboten werden kann.

Des Weiteren wurde die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet, sie ist Referenzschule für Medienbildung und wurde im Jahr 2017 als Preisträgerschule der Europa-Urkunde von der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet sowie als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zertifiziert. Zudem hat sie erfolgreich am Modellversuch Wirtschaftsschule ab der 6. Klasse teilgenommen, sodass sie aktuell zwei 6. Klassen führt. Zum Fächerkanon der Schule gehört zusätzlich das Fach Übungsunternehmen, das die Schüler zielgerichtet auf einen späteren kaufmännischen beruflichen Werdegang vorbereitet, indem sie in fiktiven Firmen wie in einem echten Unternehmen arbeiten, mit anderen Übungsunternehmen im Austausch sind und auf diese Weise Praxiserfahrungen sammeln können. Aber auch die vielschichtige und intensive Berufsorientierung zeichnet die Schule aus. So wurde der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf vor ca. fünf Jahren das Berufswahlsiegel verliehen. Zwei Jahre später fand die Rezertifizierung statt, welche ebenfalls wieder mit Bravour gemeistert wurde.

Das diesjährige Schulmotto, „WS DEG – Viele Wurzeln – Ein gemeinsamer Weg“ betont die Bedeutung von Zusammenhalt und Gemeinschaft. Es erinnert daran, dass die Schule ein Ort ist, an dem jeder willkommen ist und sich gegenseitig unterstützt, um gemeinsam zu wachsen und zu lernen.

  1. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Leitlinien

 

 3.1 Qualitätsbereich Gemeinschaft

Ziele:

Maßnahmen:

3.2 Qualitätsbereich Kommunikation

Ziele:

Maßnahmen:

(siehe Homepage, z. B. Beratungslehrkraft, Schulpsychologin,…)

Elternarbeit digital:

 

 

3.3 Qualitätsbereich Kooperation

Ziele:

Maßnahmen:

 

3.4 Qualitätsbereich Mitsprache

Ziele:

Maßnahmen:

transparent gemacht.

 

  1. Qualitätssicherung

 

An unserer Schule ist QmbS (Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern) fest im Sinne des Qualitätsmanagements installiert. Die einzelnen Instrumente werden regelmäßig im Rahmen einer internen Evaluation kontrolliert und bei Bedarf überarbeitet.