Kontakt

Telefon:

Kontaktformular

Send an Email
(optional)
  • Destination Dublin für die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Open or Close

    Irland als neues Ziel für das Berufspraktikum im Ausland

    OStD Johann Riedl  mit Ute Kaul und den begleitenden Lehrkräften StD Reinhold Altmann und LAssin Edda Rose. Im Vordergrund die Schüler aus den 9. Klassen.Zwei Wochen auf der grünen Insel – das ist für 15 Wirtschaftsschüler aus den jeweiligen 9. Klassen das Ziel im Mai. Sie machen dort beileibe keinen Urlaub, sondern ein Berufspraktikum in Unternehmen in Dublin. Unterbringung und Verpflegung erfolgt in Gastfamilien. Finanziell gefördert wird der Aufenthalt vom europäischen Bildungsprogramm Erasmus+.

    Um sich ein wenig auf Land und Leute einzustimmen, absolvierten alle einen Vorbereitungskurs. Natürlich gibt es in Irland Linksverkehr, der gerade zu Beginn des Aufenthalts eine durchaus erstaunliche Herausforderung bedeuten kann. Aber auch die Sprache hat so ihre Tücken. Wo die Bayern eher maulfaul sind, ist das in Irland anders. Während wir Fragen lediglich mit einem Wort – ja oder nein – beantworten, empfinden die Iren dies als äußerst unhöflich; ein ganzer Satz sollte es schon sein.
    Über diese und andere Dinge gab es viel Wissenswertes mit Sprechübungen und Rollenspielen über etwa den Einkauf in einem Geschäft. Ute Kaul von der Fachhochschule Deggendorf hat die Teilnehmer an mehreren Nachmittagen auf ihre Reise vorbereitet. Jetzt können sie ihre Koffer packen und das Abenteuer Irland beginnt.

  • „Wirtschaftsschule.weiter.gedacht“ Open or Close

    Noch zielgerichtetere Vorbereitung auf das Berufsleben durch neues modulares Konzept

    Vorstellung des Reformkonzeptes am Wirtschaftsschultag in Amberg / Erneute Auszeichnung für die Schülerzeitung der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf

     

    Am vergangenen Samstag nahm das gesamte Kollegium der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf im Rahmen eines pädagogischen Tages am Wirtschaftsschultag in Amberg teil, um sich über das neue Konzept „Wirtschaftsschule.weiter.gedacht“ zu informieren. Dieses neue Konzept soll die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschulen noch zielgerichteter auf das Berufsleben vorbereiten als dies ohnehin schon an dieser Schulart durch beispielsweise das Fach Übungsunternehmen der Fall ist. „Wirschaftsschule.weiter.gedacht“ beginnt bereits in der 6. Jahrgangsstufe mit der Einführung der beiden Fächer „Digitales Leben und Arbeiten“ sowie „Ökonomische Grundlagen“. Hierbei werden erste digitale und wirtschaftliche Kompetenzen erworben. Ab dem kommenden Schuljahr wird in den Jahrgangsstufen 7 und 8 das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle durch das Kombifach „Ökonomische Bildung und digitale Bildung“ ersetzt. Neben der Entwicklung grundlegender digitaler Kompetenzen lernen die Schülerinnen und Schüler hier beispielsweise wie Anschaffungen im privaten, aber auch im unternehmerischen Kontext getätigt werden oder wie Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden können. Selbstverständlich wird auch der Stellenwert, den die berufliche Orientierung an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf bisher hatte, weiterhin beibehalten und weiterentwickelt werden. Als Ergänzung zu diesen Pflichtinhalten kann jede Schule aus einer Vielzahl von Wahllernbereichen weitere Themen auswählen. Dabei geht es dann exemplarisch um „Klimaneutral und nachhaltig leben“, „Virtual Reality und Augmented Reality nutzen“ bis hin zum sinnvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz. Aber auch der Lehrplan im Fach "Mensch und Umwelt" bietet interessante Perspektiven wie beispielsweise die Nutzung eines 3-D-Druckers oder den Bau und die Programmierung eines einfachen Roboters. Die Bereiche „Erste Hilfe leisten“ oder „einen Wetterbericht erstellen“ zeigen die vielen Facetten, die Bestandteile des Lehrplans für „Mensch und Umwelt“ sind.

    Die größte Veränderung von „Wirtschaftsschule.weiter.gedacht“ gegenüber der bisherigen Stundentafel findet sich in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Hier wird das Hauptfach Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle (bisher 6 Stunden pro Woche) durch Wahlmodule ersetzt. Die Schülerinnen und Schüler können zukünftig aus verschiedenen Modulen ihren Interessen oder Berufswünschen entsprechend auswählen. Fächer wie „Fit for finance“, „Umweltökonomie“, „Umwelttechnik“, „Robotik“, „Gamification“, „Gesundheitsökonomie“, „Tourismus“ oder „E-Commerce“ werden zukünftig auf einem Wirtschaftsschulzeugnis zu finden sein. Darüber hinaus können die Schulen entsprechend ihrem Standort bzw. ihrer Spezifikation weitere Module entwerfen und anbieten. Die am Wirtschaftsschultag anwesenden Lehrkräfte bekamen dieses neue Konzept in verschiedenen Workshops detailliert vorgestellt und konnten auch ihre Meinung dazu einbringen.

    Überreichung des Wirtschaftsschulpreises an die ...Besonders erfreulich aus Sicht der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf war die Preisverleihung des Wirtschaftsschulpreises 2023, die im Rahmen des Festaktes zum Wirtschaftsschultag stattfand. Mit dem eingereichten Beitrag „Eine Schülerzeitung entsteht“ konnte das im Schuljahr 2020/2021 neu kreierte und eingeführte Wahlfach erneut einen Preis gewinnen. Die Jury entschied sich, die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf dafür mit dem 3. Platz auszuzeichnen. Schulleiter OStD Johann Riedl (4. von links), sein Stellvertreter StD Christian Alt (links) sowie die für die Schülerzeitung verantwortliche Lehrkraft OStRin Michaela Rogler-Frankenhuizen (2. von links) durften den Preis aus den Händen der Vorsitzenden der bayerischen Landeselternvereinigung der Wirtschaftsschulen e.V., Ilona Brunner (5. von links) entgegennehmen.

     Von StD Christian Alt

  • Die Wirtschaftsschule zu Besuch an der Berufsschule I in Deggendorf Open or Close

    OStD Ernst Ziegler führt die WirtschaftsschülerInnen in die verschiedenen Bereiche der BS I ein.Die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf hat es sich zum Ziel gesetzt, ihre Schülerschaft bestmöglich auf die Berufswahl und das künftige Berufsleben vorzubereiten. Um das Portfolio der Berufsorientierung zu erweitern, werden die Wirtschaftsschülerinnen und -schüler nicht nur über die kaufmännischen Ausbildungsberufe, die an der Schwesterschule, der Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf, beschult werden, sondern auch über das Berufsangebot an der Staatlichen Berufsschule I Deggendorf informiert. Im Rahmen des Projekts „Azubis als Botschafter“ konnten interessierte Schülerinnen und Schüler Vorabschlussklassen an einem Projekttag an der gewerblichen Berufsschule teilnehmen.

    StR Matthias Niedermeier (rechts) klärt die Fragen der SchülerInnen zum Bereich ElektrotechnikNach der Begrüßung und einer allgemeinen Einführung in die gewerblichen Berufe der Schule durch den Schulleiter der Staatlichen Berufsschule I, OStD Ernst Ziegler, durchliefen die Schüler die Abteilungen Metalltechnik, KFZ-Technik, Elektrotechnik und Bau-, Holz und Farbtechnik.

    Die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule konnten dabei auch die Werkstätten der einzelnen Fachbereiche besuchen und die Azubis der Berufsschule I in Aktion erleben. Den Gruppen wurden die modernen Geräte, wie ein CNC gesteuerter Plasmaschneider oder eine CNC Fräs- und Drehmaschine, vorgeführt. In den einzelnen Abteilungen konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen zum Ausbildungsweg, Verdienst, FOL Kürschner erklärt den Schülern die Funktionsweise der CNC FräsmaschineTätigkeiten im Beruf und Erfahrungen in den Betrieben an die Auszubildenden und die betreuenden Lehrkräfte der Berufsschule I stellen. Besonders eindrucksvoll war für die Wirtschaftsschüler auch das neue, 62 Millionen teure Gebäude und die moderne Ausstattung der Werkstätten. Am Ende konnten die Auszubildenden und die Lehrkräfte der Staatlichen Berufsschule I bestimmt einige unserer künftigen Absolventen für eine Ausbildung im gewerblichen Bereich begeistern.

    Verfasser: StR Johannes Eisenreich

  • Gemeinsam Klasse sein Open or Close

    Ein Projekt gegen Mobbing und Cybermobbing.

     

    Klasse 6 A beim Start des ProjekttagesAn der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf haben die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe das Mobbing-Präventionsangebot "Gemeinsam Klasse Sein" mit der Beratungslehrkraft OStR Michael Gleißner durchgeführt. In dem Workshop wurde das Bewusstsein für die Problematik des Mobbings geschärft und Strategien zur Bewältigung erarbeitet.

    Das Projekt unterstützt Schulen und Eltern dabei, dass Kinder gerne zur Schule gehen und sich in ihrer Klasse wohlfühlen. Es versetzt Schulen in die Lage, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen.

    Durch Filme und kurze Erklärvideos wurde das Thema Mobbing vertieft.Die Schülerinnen und Schüler erforschen dabei in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv in Konfliktsituationen miteinander umgehen können. Verschiedene Filme und Erklärvideos machen deutlich, welche Folgen Mobbing für die Betroffenen hat und was die Schülerinnen und Schüler selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel: Die Klasse entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft wird.

    In den 7. Klassen wurde ein besonderer Fokus auf Cybermobbing gelegt. Cybermobbing ist eine Form des Mobbings, die durch die Nutzung von digitalen Technologien wie sozialen Netzwerken, Textnachrichten oder Online-Foren erfolgt. Die Teilnehmer erfuhren, wie man sich in dieser Situation richtig verhält und was sie tun können, um sich vor Cybermobbing zu schützen.

    Darüber hinaus versucht die Schule auch ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Schülerinnen und Schüler wohl fühlen und in dem sie sicher sind. Dazu werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie z.B. ein regelmäßiges Feedback zu den Schülerleistungen, ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Probleme sowie regelmäßige Gespräche mit den Schülern.

    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eigene Lösungsvorschläge für bestimmte  Konfliktsituationen.Das Projekt wurde von den Schülern als sehr positiv bewertet. Ihnen gefiel die interaktive und praxisorientierte Gestaltung des Projekts sowie die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.

    Insgesamt hat das Anti-Mobbing Projekt "Gemeinsam Klasse Sein" dazu beigetragen, eine positive und respektvolle Klassengemeinschaft aufzubauen und den Schülerinnen und Schülern wichtige Fähigkeiten für ihr späteres Leben zu vermitteln. Die Schule plant, das Projekt auch in Zukunft weiterzuführen, um das Bewusstsein für das Thema Mobbing und Respekt in der Schule weiter zu stärken.

     

     

    Von OStR Michael Gleißner

     

     

    In Rollenspielen wurde geübt, wie man sich gegenseitig helfen kann.
    Bild 4: In Rollenspielen wurde geübt, wie man sich gegenseitig helfen kann.

     

  • “Wissen wie‘s läuft“ – Tag der offenen Tür an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf Open or Close

    Einmal im Jahr öffnen sich die Türen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf für interessierte Eltern und zukünftige Schülerinnen und Schüler. Im Jahr eins nach Corona war das Interesse wieder groß, so dass Schulleiter OStD Riedl mit dem Besuch sehr zufrieden sein konnte. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch erstmals die vor kurzem abgeschlossene Kooperation mit dem Deggendorfer SC öffentlich vorgestellt.

     

    3-D-Brillen: Berufsorientierung und neuste Technologie in KombinationNach der Begrüßung durch die Schulleitung und den Elternbeirat konnten die Eltern und Schüler an einer Führung durch das Schulhaus teilnehmen. Dieser Rundgang bot nicht nur die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Schule kennenzulernen, sondern vor allem zu erfahren, welche Unterrichtsinhalte an der Wirtschaftsschule vermittelt werden und was die Schule an sich ausmacht. Dabei konnte natürlich auch individuell auf Fragen der Besucher eingegangen werden.

    Bei dem Rundgang durch das Schulhaus bekamen die Besucher zuerst die betriebswirtschaftlichen Inhalte, die an der Wirtschaftsschule vermittelt werden, vorgestellt. Nachdem die Schule bereits zweimal mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet wurde, durften auch die vielfältigen Angebote zur Berufsorientierung, die die Wirtschaftsschule bietet, bei den Präsentationen nicht fehlen. Ein besonderes Highlight waren dabei die 3-D-Brillen, mit denen die Besucher Betriebe virtuell erkunden konnten. Diese Brillen wurden heuer erstmalig auch im Unterricht der Vorabschlussklassen eingesetzt. Als Nächstes bekamen die Besucher einen Eindruck vom Fach Übungsunternehmen vermittelt. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler „Praxis pur“, indem sie als Mitarbeiter in einem Großraumbüro eingesetzt sind. Wer seine diesbezüglichen Kenntnisse noch vertiefen möchte, ist in den Wahlfächern SAP oder Übungsunternehmen-Messe an der richtigen Adresse. Eine Präsentation der vielfältigen EDV-Inhalte, die an der Schule vermittelt werden, rundeten die Führungen ab. Am Ende des Rundgangs konnten sich die Besucher durch eine Präsentation über den aktuellen Stand des Schulneubaus informieren, bevor die möglichen Wahlfächer und die Kooperation mit dem Deggendorfer SC erkundet werden konnten.

    Auf reges Interesse stieß hierbei wieder einmal der Schulsanitätsdienst. Neben einer kostenlosen Blutdruck- und Pulsmessung wurde dabei von den Schulsanitätern besonders die Bedeutung der schnellen und effektiven Reanimation und der rasche Einsatz eines externen Defibrillators, an dem alle Schulsanitäter und auch zahlreiche Lehrer ausgebildet sind, deutlich hervorgehoben. Auch das „Kinderschminken“ kam bei den Besuchern gut an, wobei die Wunden im Laufe des Tages immer größer und blutiger wurden.

     

    Kooperation zwischen der Staatlichen Wirtschaftsschule und dem Deggendorfer SC: Autogrammstunde mit Profis Aber auch das bayerische Brauchtum kommt an der Wirtschaftsschule nicht zu kurz. Im Wahlfach „Schafkopfen“ sitzen jeden zweiten Mittwoch mindestens acht Schüler an zwei Tischen und erlernen den beliebten Kartenspielklassiker „Schafkopfen“. Am Tag der offenen Tür demonstrierten vier Schüler an einem bayerischen Stammtisch den Eltern ihr Können. „Mit der Alten“, „Mit der Bums“ oder „Der sticht auch bloß einmal“ werden nur einige Beispiele der Ausrufe genannt, die man beim traditionellen „Schafkopfen“ zu Ohren bekommt.

     

    Da in Zukunft sowohl ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Resultaten der Digitalisierung als auch ein technisches Grundverständnis unerlässlich sein werden, zeigten sich die Besucher auch sehr angetan von den Vorführungen im Fach Robotik. Robotik stellt eine sinnvolle Ergänzung zu den Lehrplänen der verpflichtenden Unterrichtsfächer dar.

    Die mit zahlreichen Preisen dotierte Schülerzeitung „d‘Wirz“ sowie die damit verbundene redaktionelle Arbeit wurde durch das Redaktionsteam vorgestellt. Im Wahlfach „Schülerzeitung“ erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich auf kreative Art und Weise auszudrücken und eine breite Medienkompetenz zu erwerben. Darüber hinaus wurden Interviews mit den Besuchern durchgeführt, die u. a. erklärten, wie sie auf die Wirtschaftsschule aufmerksam geworden sind. Auch die Akteure beim Musical mussten auf zahlreiche Fragen Rede und Antwort stehen. Des Weiteren nutzte die SZ die Gelegenheit mit Valentin Lehner (16) einen Eishockeyspieler des Deggendorfer SC zu interviewen.

    Viel Aufmerksamkeit zogen die Proben zum Musical „Mannequin“ auf sich. Es handelte sich hierbei um eine Kriminalgeschichte, in der wegen Morddrohungen den Mannequins gegenüber eifrig ermittelt wurde. Die Theater- und Musikarbeit umfasst die praktische Beschäftigung mit den Darstellenden Künsten im schulischen Kontext und erfreut sich großer Beliebtheit.

    Auch 2023 war der Tag der offenen Tür sehr gut besucht.Neue Wege geht die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf mit der Kooperation mit dem Deggendorfer SC. Die auf den ersten Blick ungewöhnlich anmutende Zusammenarbeit beinhaltet jedoch viele Bereiche, in denen Synergieeffekte genutzt werden können. So beinhaltet die Kooperation neben einer Zusammenarbeit im sportlichen, schulischen und sozialen/gesellschaftlichen Bereich vor allem auch die gegenseitige Unterstützung bei der Berufsausbildung und der beruflichen Orientierung. Am Tag der offenen Tür hatten die Besucher im Rahmen einer Autogrammstunde Gelegenheit mit einigen Eishockeyspielern des Deggendorfer SC ins Gespräch zu kommen. Demnächst wird ein eigenes Wahlfach mit dem Titel „Trainieren wie die Profis“ eingerichtet, indem Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule einmal pro Woche mit einem Trainer des Deggendorfer SC im Kraftraum im Eisstadion trainieren dürfen.

    Auch Werte werden an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf großgeschrieben. Dafür gibt es sogar ein eigenes Werte-Team. Dieses Team stellte sich ebenfalls den Besuchern des Tages der offenen Tür vor. Auf einer großen Stellwand waren die vielfältigen Aktionen des Teams mit Fotos und Flyern dokumentiert. Die Eltern und Schüler konnten sich so einen Eindruck von den Projekten in Sachen Werte-Bildung im Rahmen der Initiative "Werte machen Schule" verschaffen. Dazu gehören beispielsweise der Tag der Vielfalt, verschiedene Spendenaktionen, Podcasts oder die vergangen Schulmottos. Auf einer zweiten Stellwand konnten die Besucher dann "ihren" wichtigsten Wert für eine Schule nennen und sichtbar machen.

    Aber auch sportlich war am Tag der offenen Tür etwas geboten. In einem Tischtennisturnier ermittelten die klassen-besten Tischtennisspieler/-innen den diesjährigen Schulmeister.

    Wer nach so viel Programm Appetit auf Kulinarisches bekommen hatte, konnte sich in der Aula mit einer „gesunden Pause“ stärken, die durch die SMV angeboten wurde.

    Die gelungene Präsentation der Staatlichen Wirtschaftsschule wurde vom Besuch vieler Ehemaliger abgerundet. Sie kehrten am Tag der offenen Tür zurück, um mit ihren früheren Lehrern und Lehrerinnen ins Gespräch zu kommen. Diese Verbundenheit darf durchaus als Kompliment verstanden werden.

    Christian Alt, StD

  • Martin Weck in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen Open or Close

    StR Martin Weck bei der Übergabe der Urkunde von OStD Johann Riedl.Studienrat Martin Weck wurde mit Wirkung vom 14.03.2023 in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen. Schulleiter OStD Johann Riedl händigte die Urkunde aus und gratulierte.

    Nachdem Martin Weck das Abitur am Benedikt-Stattler-Gymnasium in Bad Kötzting erworben hatte, entschied er sich, das Lehramtsstudium für Gymnasien für die Fächer Deutsch und Geschichte an der LMU in München zu beginnen. Es folgte das Referendariat am Ludwigsgymnasium in Straubing mit einem Einsatzjahr am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Da es danach keine Planstelle für das gewählte Lehramt gab, beschloss er, an der Mittelschule in Garching bei München zu unterrichten. Nach diesem Einsatz war es 2018 möglich, als Lehrkraft für die Fächer Deutsch und Geschichte an die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf zu wechseln.  

  • Virtuelle Einblicke in die Arbeitswelt Open or Close

    Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf setzt auf VR-Brillen im Berufsorientierungsunterricht

      

    Brille auf und abtauchen in die virtuelle Berufswelt.Die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf hat in ihrem Berufsorientierungsunterricht der Vorabschlussklassen Virtual-Reality-Brillen genutzt, um den Schülern digitale Betriebsführungen zu ermöglichen. Die Brillen stammen von dem Programm "Dein erster Tag" und wurden zusammen mit dem dazugehörigen Konzept unter Anleitung der Beratungslehrkraft OStR Michael Gleißner im Unterricht eingesetzt.

    Über 200 verschiedene Berufe können digital erkundet werden.Die Schülerinnen und Schüler fanden es äußerst spannend, durch die virtuellen Betriebsführungen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und auf diese Weise kennenzulernen. Sie wurden in der „virtuellen Welt“ von Auszubildenden geführt, die ihnen Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche gaben und ihre Erfahrungen aus erster Hand teilten.

    Die Nutzung von VR-Brillen im Berufsorientierungsunterricht bietet den Schülern eine innovative Möglichkeit, sich frühzeitig mit verschiedenen Berufsfeldern auseinanderzusetzen und einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten. Durch den virtuellen Besuch von Betrieben können die Schüler zudem wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Entscheidung für eine spätere Berufswahl fundierter treffen.

    Viele Schülerinnen und Schüler benutzten das erste Mal eine VR-Brille.Nicht nur im Unterricht, sondern auch am Tag der offenen Tür der Wirtschaftsschule wurden die VR-Brillen den Besuchern vorgestellt. Interessierte konnten selbst in die virtuelle Welt eintauchen und sich ein Bild davon machen, wie die Schülerinnen und Schüler im Unterricht arbeiten.

    Die Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf zeigt, dass sie sich aktiv für die Berufsorientierung ihrer Schüler einsetzt und innovative Konzepte nutzt, um ihnen eine bestmögliche Vorbereitung auf ihre Zukunft zu bieten.

    Von OStR Michael Gleißner

  • Wie funktioniert Online-Marketing? Open or Close

    Marketingexpertin Tanja Röder informiert Wirtschaftsschüler

     

    Der stellvertretende Schulleiter StD Christian Alt begrüßt Tanja Röder an der Wirtschaftsschule zu ihrem Vortrag über Online-Marketing.

    Schulische Theorie ist das eine – betriebliche Praxis das andere. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf konnten beides erfahren und das Thema Online-Marketing praxisnah anhand von aktuellen Beispielen erleben.

    Nachdem Marketing eines der Themengebiete für die Abschlussprüfung im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle darstellt, freuten sich Schulleiter OStD Johann Riedl und sein Stellvertreter StD Christian Alt, dass sie die Marketingexpertin Tanja Röder von der Agentur Firmenherz an der Schule begrüßen konnten. In einem kurzweiligen Vortrag, der mit vielen Beispielen und Videos angereichert war, konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie zum Beispiel Werbung in den Social-Media-Kanälen funktioniert und wie Marken gestaltet werden. Interessant war natürlich auch, welche Zielgruppe durch welche Medien angesprochen wird und welche Gedanken sich die Unternehmen machen, um ihre Werbung möglichst erfolgreich platzieren zu können. Dieser interessante Input aus der Praxis soll den Schülerinnen und Schülern helfen, das für die Prüfung relevante Thema des Marketings leichter zu verstehen und besser zu behalten. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der dynamischen und erfrischenden Art, in der ihnen ein Blick in die Praxis des Online-Marketings gewährt wurde.

  • Erfolgreiche Faschingsaktion an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf Open or Close

    Ein bunter Tag voller Gemeinschaftlichkeit und Solidarität!

    Die drei Schülersprecher der WSDEG einmal andersDie Faschingsaktion an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf am Freitag vor den Winterferien war ein besonderer Termin im Schulkalender. Die Pausenhalle war kunterbunt gestaltet und es fanden verschiedene Aktivitäten statt.

    Der Kostümwettbewerb war ein Highlight des Vormittags. Es gab sehr kreative Kostüme zu sehen, wie etwa Actionhelden, Sumoringer und sogar ein T-Rex. Auch einige Lehrkräfte erschienen ausnahmsweise kostümiert.

    Frau Wagner am GlücksradBeim „Luftschlangenschätzen“ gewann tatsächlich unser Schulleiter Herr OStD Johann Riedl. Er schätzte die Länge verschiedener Luftschlangen in einem Karton fast auf den Meter genau. Auch beim Glücksrad des Werte-Teams der Staatlichen Wirtschaftsschule gab es begehrte Preise zu gewinnen und es war ein beliebter Anlaufpunkt der Schülerinnen und Schüler. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Bastian Bako an den DJ-Decks. Passend zur Faschingsstimmung konnten die Wirtschaftsschüler Krapfen, alkoholfreie Cocktails oder ungarische Süßigkeiten kaufen.

    Alle Einnahmen der Aktion wurden an die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien gespendet.

    Die SMV der Wirtschaftsschule Deggendorf startete in dieser Woche zusätzlich eine spontane Hilfsaktion, bei der warme Kleidung und andere Hilfsgüter für die Betroffenen des schweren Erdbebens gesammelt wurden. Diese wurden von einem Spendenbündnis aus Regen abgeholt und in das Erdbebengebiet gebracht. Die Organisatoren waren überwältigt von der Hilfsbereitschaft der Wirtschaftsschüler und es wurden stapelweise Kisten und Umzugskartons mit Hilfsgütern auf die bereitgestellten Transporter geladen.

    Insgesamt war die Faschingsaktion ein großer Erfolg. Es war eine tolle Gelegenheit für die SchülerInnen der Staatlichen Wirtschaftsschule, sich zu verkleiden und zusammen zu feiern, während sie gleichzeitig einen guten Zweck unterstützten.

     

     

    Gute Stimmung beim GetränkeverkaufDie Aktivitäten des WSDEG-Werte-Teams

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Ein T-Rex!

     

     

    Bastian Bako an den Turntables

     

     

     

     

     

     

     

    Die Stimmung war gut

     

     

    Die gesammelten Hilfsgüter werden übergeben

     

     

     

     

     

    Flyer entworfen von Emily Brunner

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    OStR Michael Gleißner